Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Internationale Ringversuche zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Qualität und Effizienz der Nachweismethodik gentechnisch veränderter Organismen (GVO/engl. GMO) im Saatgut (Förderkennzeichen 2810HS011)
Beschreibung (dt.): Saatgut darf nur in den Verkehr gebracht werden, wenn es nach ISTA auf die Einhaltung der Qualitätsnormen geprüft ist. Die ISTA entwickelt Standard-Methoden für den internationalen Saatguthandel. Die aktive Mitarbeit Deutschlands in der GMO-Task Force, die sich mit der Entwicklung und Überprüfung von GVO-Untersuchungsmethoden beschäftigt, ist zur Vertretung der deutschen und europäischen Interessen auf dem Gebiet erforderlich. Nach dem ISTA-Akkreditierungsstandard ist es notwendig, Ringversuche zum Nachweis der Kompetenz sowie zur Sicherstellung von weltweit einheitlichen Untersuchungsergebnissen durchzuführen. Darüber hinaus soll ein Qualitätsstandard für die Untersuchung auf GVO in den Laboratorien entwickelt werden, um zu entscheiden, welche der Methoden etabliert werden können. Es werden jährlich 2 internationale Ringversuche mit Saatgut unterschiedlicher Kulturarten und GVO-Events mittels PCR oder ELISA durchgeführt. Dabei bedarf es der Voruntersuchung des Nullmaterials sowie der GVO Events. Die Proben müssen exakt zusammengestellt und an die Teilnehmer verschickt werden, um eine sichere Auswertung der Ergebnisse zu ermöglichen. Bei einer Projektlaufzeit von drei Jahren werden 6 Ringversuche durchgeführt. So ist eine ausreichende statistische Basis für die Beurteilung der Methoden gewährleistet. Die Projektleitung und -beantragung sowie Nutzung der Infrastruktur von Labor und Verwaltung des LTZ stehen als Eigenleistung zur Verfügung.
Laufzeit: Beginn: 17.06.2010 / Ende: 30.04.2014
Ausf. Einrichtung: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Karlsruhe
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Gentechnik /GVO, genetic engineering / GMO, Qualitätskontrolle, quality control, Saat- und Pflanzgut, seed and planting material
Förderkennzeichen: 2810HS011
Dokument zum Download: 10HS011_AB-Kurzfassung_2014-04-22.pdf (17,5 KB) 10HS011_AB_Endfassung_2014-08-27.pdf (120,5 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.