Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Untersuchungen zum Informationsangebot zu individuellen Gesundheitsleistungen
Beschreibung (dt.): Immer häufiger werden Patientinnen und Patienten beim Arztbesuch Zusatzuntersuchun-gen oder -therapien angeboten, die nicht Teil des Leistungskatalogs der gesetzliche Kran-kenversicherung sind, und deshalb selbst zu zahlen sind. Diesen ärztlichen Zusatzleistungen stehen sie oft ratlos gegenüber: Es existiert weder ein Katalog aller angebotenen Indi-viduellen Gesundheitsleistungen (IGeL) mit Preisangaben und Qualitätskriterien, noch herrscht Einigkeit über den Nutzen, die medizinische Wirksamkeit oder die möglichen Ri-siken einzelner Angebote. Vor diesem Hintergrund soll das bestehende Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen unter Einbeziehung der Verbraucherperspektive - allgemein und bezogen auf mögliche Defizite - systematisch und wissenschaftlich fundiert analysiert werden. Hierbei sind auch verbraucherrelevante Beurteilungskriterien, die Diskussion einer 'IGeL-Liste', Besonderheiten bei PKV-Versicherten und praktische Kooperationsmög-lichkeiten in die Analyse mit einzubeziehen. Ziel des Vorhabens ist die Gewinnung von detaillierten und wissenschaftlich fundierten Ergebnissen, welche nachfolgend vom BMELV als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Schaffung von Verbrauchertransparenz auf dem IGeL-Markt genutzt wer-den können.
Ergebnis (dt.): Im Rahmen der Untersuchung wurden bestehende Informationsmöglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher zu IGeL und ihre Nutzung betrachtet und hinsichtlich ihres Beitrages zur Schaffung von Transparenz geprüft. Für die Bewertung der identifizierten Informationsmaterialien wurde ein spezifisch auf IGeL angepasster Kriterienkatalog zusammengestellt. Mit dessen Hilfe kann einerseits die Qualität von bereits erstellten Informationsmaterialien überprüft werden, andererseits kann er auch als Leitfaden für die Erstellung neuer Informationsmaterialien oder – im Sinne einer Zertifizierung – für die Kennzeichnung von Informationsangeboten, die sich als Entscheidungsgrundlage für oder gegen die Inanspruchnahme einer IGeL eignen, herangezogen werden. Die Anwendung des Kriterienkataloges zeigt teilweise deutliche Unterschiede in Bezug auf den Umfang, den Informationsgehalt und die Qualität der Informationsmaterialien. Insbesondere die Informationsbroschüren in den Arztpraxen stellen nach der allerdings nicht repräsentativen Auswahl vielfach keine zuverlässige Informationsgrundlage bereit. Eine Stärkung der rechts-tatsächlichen Position von Verbraucherinnen und Verbrauchern ist angesichts des bereits gewährleisteten Patientenschutzes insbesondere bei der Aufklärung nicht im Wege ausgreifender Rechtssetzung zu suchen, sondern vielmehr durch transparente Patienteninformation. Eine IGeL-Liste könnte zur Steigerung der Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher beitragen. Unter Transparenzgesichtspunkten aus der Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher wäre eine eindeutige Begriffsbestimmung für IGeL zu empfehlen. Die Etablierung eines freiwilligen Zertifizierungssystems könnte zudem qua-litätsfördernde Anreize setzen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse kann das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Vor-schläge zur weiteren Ausgestaltung der Verbraucherschutzmaßnahmen entwi-ckeln, die in Diskussionen um die Stärkung von Patienten- bzw. Verbraucherrech-ten eingebracht werden können.
Ergebnis (engl.): Individual health services (IGeL) are medical services provided by physicians that are not covered by the German Statutory Health Insurance, which means that these services are out of pocket payments. The objective of the study was to gather the existing information regarding IGeL that are available for patients and to analyze the accessible transparency for patients. Legal aspects of patient and consumer protection are concerned as well. By means of system-atic literature and online-research and visitations in doctor's practices a sample of patient-information material was collected. For the quality assessment a catalogue with relevant crite-ria for information on IGeL was developed based on established instruments for the assess-ment of patient-information. The assessment of the collected information material shows an existing plurality of information alternatives on IGeL for patients with considerable differences regarding extent, complexity, information content and especially quality. Some information materials provide relevant information as a background for decision-making compe-tence while many are not suitable for information based decisions about IGeL. Analysing the present legal specification for IGeL shows a broad existing patient and consumer protection which might be improved by further patient information. The establishment of an informa-tional IGeL-list combined with an optional certification system for doctor's practices might lead to a service- and product standardisation and to defined quality standards in the medium term which finally may cause higher transparency in the field of IGeL especially for patients. The study was financed by the Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protec-tion, Germany, through the Federal Office for Agriculture and Food (BLE).
Laufzeit: Beginn: 01.12.2011 / Ende: 30.03.2012
Ausf. Einrichtung: IGES Institut GmbH, Berlin
Themenfelder: Gesundheitlicher Verbraucherschutz, health-related consumer protection
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Verbraucherberatung, consumer advice, Wirtschaftlicher und rechtlicher Verbraucherschutz, economic and legal consumer protection, Gesundheitlicher Verbraucherschutz, health-related consumer protection, Prävention, Prevention, Pflege / Medizinische Versorgung, attendance/medical services, Marktinformation / -Transparenz, market information / market transparency, Gesundheitsförderung, health promotion, Konsumkompetenz, consumption competence
Förderkennzeichen: 2811HS006
Dokument zum Download: 11HS006.pdf (954,1 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.