Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Internetkommunikation zu Tabakerzeugnissen und E-Zigaretten
Beschreibung (dt.): Ziel des Projektes ist es, die bestehenden Formen der Kommunikation der Tabakindustrie im Internet zu ihren Erzeugnissen zu untersuchen sowie eine Dokumentation der Werbung im Internet für elektrische Zigaretten (E-Zigaretten) vorzunehmen.Zentrale Fragestellungen sollen untersucht werden:1. Welche Formen der Kommunikation der Tabakindustrie und der E-Zigaretten-Hersteller im Internet können über einen definierten Zeitraum identifiziert werden? 2. Werden die Bestimmungen des § 21 a Abs. 4 des Vorläufigen Tabakgesetzes in Deutschland im Hinblick auf Internetwerbung eingehalten? Für die Dauer des Projektes werden inkl. einer 4-wöchigen Vorstudie 6 Monate veranschlagt (Oktober 2013 – März 2014). Monat 1 (Oktober 2013)• Identifizierung der zu untersuchenden Marken, Produkte und Händler • Entwicklung der Studienprotokolle nach den unter Punkt 3.4. genannten Kriterien• Durchführung eines ein-wöchigen Monitorings• Revision der Studienprotokolle• Einrichtung einer Access-Datenbank Monat 2 – Monat 5 (November 2013 bis Februar 2014)• Monitoring der unter Punkt 3.3. genannten Webseiten anhand der unter Punkt 3.4. genannten Studienprotokolle• Identifizierung von Sonderseiten im Internet, die spezielle Marketingkampagnen von Tabakherstellern unterstützen (siehe Punkt 3.4.)Monat 6 (März 2014)• Auswertung der erhobenen Daten• Juristische Bewertung der Evaluation im Hinblick auf § 21 a Abs. 4 des Vorläufigen Tabakgesetzes • Erstellung Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen für das BMELV.
Beschreibung (engl.): In this 6 month project, a survey of the tobacco industry’s internet communication on tobacco products will be conducted and the internet advertising for e-cigarettes will be documented. The communication strategies of the tobacco industry as well as the e-cigarette distributers will be monitored and it will be investigated, if the forms of marketing are compatible with § 21 a Abs 4 of the German preliminary tobacco law.First, the 10 mostly sold cigarette and tobacco brands as well as 10 brands with special characteristics (without additives, flavoured, slims etc.) and at least 20 e-cigarette distributers and their advertising strategies will be selected. With keywords special websites supporting advertising campaigns of the tobacco industry will be identified. Then, during 4 months, the internet advertising strategies and advertising in social media (Facebook, Twitter, Google+, Tumblr, You Tube, Lokalisten, Wer kennt wen, Studi-VZ) of the selected brands and distributers will be monitored for 8 hours each day according to a study protocol (type of advertisement, target groups, gender specific strategies, age-restricted access, interactivity, product placement) The findings will be implemented in an Access Database using SAS 9.2.
Ergebnis (dt.): Im Mittelpunkt des Vorhabens stand die Entwicklung und Erstellung einer raumbezogenen Dateninfrastruktur für landwirtschaftliche Maschinen und Farmmanagement-Informationssysteme (FMIS). Es wurden Komponenten dieser Infrastruktur untersucht und entwickelt, die sich modernster Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) für die Planung und Durchführung von Feldoperationen in der Präzisionslandwirtschaft bedienen.
Für die Dateninfrastruktur wurden notwendige Elemente (Interfaces) bestimmt, um den Austausch räumlicher Daten zwischen heterogenen IT-Systemen zu ermöglichen. Darüber hinaus wurde die Kombination von externen Geodaten mit Sensordaten erprobt.
Desweiteren wurden Simulationen von Feldapplikationen durchgeführt auf der Basis von externen räumlichen Daten, die aus dem Internet bereitgestellt wurden. Das Konzept standardisierter und webbasierter Technologien hat sich bewährt und konnte erfolgreich im Praxisbetrieb eingesetzt werden.
Ergebnis (engl.): The present prospective study „Internet communication about tobacco products and e- cigarettes“ has recorded the advertising activities of selected tobacco companies, e-cigarette traders as well as in the social media in the period from December 2013 to March 2014 and legally evaluated whether the activities abide to the rules laid down by 2003 / 33 / EC as well as the youth protection law, which forbids tobacco advertisement and sponsorship on the internet. Although tobacco manufacturers are permitted to maintain company web pages, the advertisement of tobacco products is not allowed on the internet. In spite of this, sales activities directed to youngsters and adolescents have still been observed on special websites presenting only single brands like Pall Mall or Lucky Strike. Moreover, 30% of all contributions in the social media contain links leading, in several cases, to the tobacco companies’ special websites or are posted by private users with links to their own homepages, which contain bargains, free cigarettes or product tests. E-cigarettes are sold on the Internet without an age limit. Information about product quality is rare and lack transparency. Hence, it could be proved that the advertising activities found on the tobacco companies special websites and in the social media are in violation with § 21a Abs. 4 i.V.m. Abs. 3 “Vorläufiges Tabakgesetz”, given that it have been provided by tobacco companies or by a private person acting on their behalf. However, if private individuals act on their own initiative, the principles of the tobacco advertising ban– when subject to the provisions of Article 103 “Grundgesetz” - do not apply, but should be applicable, too. Furthermore, the sale of tobacco products and e-cigarettes on the internet becomes legally prohibited because sale always involves advertisement and promotion of products.
Laufzeit: Beginn: 01.11.2013 / Ende: 30.04.2014
Ausf. Einrichtung: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - Stabsstelle Krebsprävention, Heidelberg
Themenfelder: Gesundheitlicher Verbraucherschutz, health-related consumer protection
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Monitoring, Ökonomie, economy, Informationsrecht, information law, Bedarfsgegenstände, articles of daily use, Prozessqualität, process quality, Tabak, tobacco, Fernabsatz- / Onlinehandel, remote / e-trading, Marketing, Vermarktung, marketing
Förderkennzeichen: 2813HS011
Dokument zum Download: 13HS011.pdf (20,2 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.