Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Integrierte Bekaempfung der Zuckerruebenkrankheiten Mehltau und Rost
Beschreibung (dt.): Integrierte Bekaempfung der Zuckerruebenkrankheiten Mehltau und Rost
Ergebnis (dt.): Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung von Simulationsmodellen für die Epidemieentwicklung der drei genannten Schadpilze und die Zusammenführung dieser Modelle mit dem bereits bestehenden Modell für Cercospora beticola zu einem integrierten Prognoseverfahren für Blattkrankheiten an Zuckerrüben, um daraus gezielte Empfehlungen für den Warndienst bzw. für die Anwendung von Fungiziden ableiten zu können. Es wurden sowohl Modelle für das Erstauftreten als auch zur epidemischen Entwicklung der Krankheiten erstellt. In letzteren werden neben der Jahreswitterung auch die Widerstandsfähigkeit der Sorten und die Wirkung von Fungiziden als wichtige Einflussfaktoren berücksichtigt. Alle Modelle (ERYBET, UROBET und RAMUBET) beziehen sich jeweils auf den einzelnen Schaderreger und berücksichtigen derzeit noch keine Interaktionen zwischen den genannten pilzlichen Erregern sowie Cercospora beticola als vierte wichtige Blattkrankheit an Zuckerrüben. Dennoch konnte auf der Basis der neu entwickelten Entscheidungshilfen und den bereits bestehenden CERCBET-Modellen eine alle Krankheiten umfassende Beratungs- bzw. Bekämpfungsstrategie abgeleitet werden, die Empfehlungen zum Beginn der Monitoringaktivitäten (Termine des Erstauftretens), zur Planung und Durchführung der ersten Fungizidbehandlungen (summarisches Bekämpfungsschwellensystem) und eventuell weiteren Fungizidbehandlungen beinhaltet. Alle Entscheidungshilfen werden nach einem Test auf Praxistauglichkeit in das Internetportal ISIP integriert und sollen ab 2012 dann allen Landwirten direkt zur Verfügung gestellt werden. Die Pflege und Weiterentwicklung der Modelle wird auch nach Projektende durch die ZEPP gewährleistet. Die im Projekt erzielten Ergebnisse stellen eine gute Grundlage für eine komplexe Bewertung der vier wichtigsten Blattkrankheiten in Zuckerrüben in Hinblick auf Erstauftreten und Bekämpfungswürdigkeit dar und unterstützen somit das Konzept des integrierten Pflanzenschutzes
Laufzeit: Beginn: 01.03.2007 / Ende: 30.04.2010
Ausf. Einrichtung: Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP), Bad Kreuznach
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Prognose, forecast, Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Ackerbau, crop production, Zuckerrübe, sugar beet, Integrierter Pflanzenschutz, integrated plant protection
Förderkennzeichen: 2801HS085
Dokument zum Download: 01HS085.pdf (1,6 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.