Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Intravitale Untersuchung von Schafen auf Scrapie-Prion-Protein mittels Tonsillenbiopsie
Beschreibung (dt.): Bei Feststellung von Scrapie in einem Schafbestand ist die Tötung des Gesamtbestandes - mit Ausnahme der homozygoten resistenten und der halbresistenten weiblichen Schafe, die kein VRQ-Allel tragen – vorgeschrieben. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens sollen bei Schafen aus Herden mit Scrapie-Fällen, die zur Keulung anstehen, nach der PrP-Genotypisierung von genetisch Scrapie empfänglichen Schafen Tonsillenbiopsien an lebenden Tieren entnommen werden. Die Tonsillenbiopsien sollen mittels Immun-histochemie auf Scrapie-Prion-Protein untersucht werden. Durch Vergleich der Ergebnisse der immunhisto-chemischen Untersuchungen von Tonsillenbioptaten mit den Ergebnissen der TSE-Schnelltests an postmortal entnommenem Gehirnmaterial (diese Untersuchungen werden bei den Keulungen derzeit routinemäßig vorgenommen) kann die Sensitivität der Untersuchung von Tonsillenbiopsien überprüft werden. Bei ausreichender Sensitivität böte die Untersuchung von Tonsillenbioptaten in Herden mit Fällen von Traberkrankheit nicht nur die Möglichkeit genetisch Scrapie resistente Tiere, sondern auch Tiere weiterer Risikogruppen leben zu lassen und diese dann über Tonsillenbiopsien zu überwachen. Zusätzlich sollen Serum- und Liquorproben von Tieren aus Scrapie-Beständen für die Evaluierung weiterer Lebend-Tests entnommen werden.
Laufzeit: Beginn: 01.08.2004 / Ende: 31.03.2005
Ausf. Einrichtung: Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: scrapie; schaf; tonsillenbiopsie; kleinprojekt; , Veterinärwesen