Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Kennzeichnung generationengerechter Produkte und Dienstleistungen - Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten
Beschreibung (dt.): Das Forschungsvorhaben geht der Frage nach, welchen Beitrag die Kennzeichnung generationengerechter Produkte leisten kann, um älteren Verbrauchern die Suche nach geeigneten Angeboten zu erleichtern und um den Wettbewerb unter Anbietern relevanter Produktgruppen zu stärken. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile eines Kennzeichnungssystems für generationengerechte Produkte und Dienstleistungen hinsichtlich einer Verbesserung der Markttransparenz aufzuzeigen. Anhand dreier Arbeitsziele lässt sich das Erkenntnisinteresse konkretisieren. Zunächst geht es darum, die Besonderheiten des Marktes für generationengerechte Produkte hinsichtlich des Leistungsangebots, der Konsumenten und der Marktbedingungen zu beschreiben. Zweites Arbeitsziel ist die Formulierung von Anforderungen an die Kennzeichnung generationengerechter Produkte aus informationsökonomischer Sicht. Schließlich werden existierende Kennzeichnungssysteme für nachhaltige Produkte und für generationengerechte Produkte analysiert und hinsichtlich positiver und negativer Aspekte ausgewertet. Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt in drei Schritten. Im ersten Schritt wird eine Literaturstudie erstellt und durch Experteninterviews ergänzt. Forschungsbeiträge der Informationsökonomik und des Seniorenmarketings werden herangezogen, um Anforderungen an die Gestaltung eines Kennzeichnungssystems für generationengerechte Produkte herauszuarbeiten. Der zweite Untersuchungsschritt besteht in der Evaluation von Praxisbeispielen für Kennzeichnungssysteme nachhaltiger Produkte einerseits und generationengerechter Produkte andererseits. Im abschließenden dritten Schrittt werden die Untersuchungsergebnisse in einem Diskussionspapier zusammengefasst. In dem Diskussionspapier werden Vor- und Nachteile der Kennzeichnung generationengerechter Produkte sowie Gestaltungsmöglichkeiten eines Kennzeichnungssystems aufgezeigt, die als Entscheidungshilfe im politischen Prozess dienen sollen.
Ergebnis (dt.): Die vorliegende Untersuchung behandelt die Fragestellung, welchen Beitrag die Kennzeichnung generationengerechter Produkte und Dienstleistungen leisten kann, um die Konsumentscheidungen älterer Verbraucher zu verbessern und zu erleichtern und um den Wettbewerb unter Anbietern relevanter Produktgruppen zu stärken. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Siegellandschaft für generationengerechte Produkte und Dienstleistungen und über Vor- und Nachteile einer generationengerechten Kennzeichnung. Ein Siegel für generationengerechte Produkte und Dienstleistungen erscheint den Ergebnissen dieser Studie zufolge nicht empfehlenswert. Als wichtige Handlungsalternativen zu einer generationengerechten Produktkennzeichnung wurden Designwettbewerbe, vergleichende Produkt- und Dienstleistungs-Tests der Stiftung Warentest und Internetportale aufgezeigt.
Laufzeit: Beginn: 20.11.2008 / Ende: 19.02.2009
Ausf. Einrichtung: imug-Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V. an der Leibniz Universität Hannover, Hannover
Themenfelder: Gesundheitlicher Verbraucherschutz, health-related consumer protection
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Konsumkompetenz, consumption competence, Sozioökonomie, socio-economics, Senioren, elderly people, Kennzeichnung, Labelling, Marktinformation / -Transparenz, market information / market transparency, Diversifizierte Produktion, diversified production, Demografischer Wandel, demographic change, Marketing, Vermarktung, marketing
Förderkennzeichen: 2808HS018
Dokument zum Download: 08HS018.pdf (1,7 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.