Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft (optimierter Klimabetrieb) II
Beschreibung (dt.): Die in Soest und Braunschweig angelegten drei Modellbetriebe (Marktfruchtbetrieb, viehhaltender Betrieb und optimierter Klimabetrieb) werden 2013/14 im vierten Jahr bewirtschaftet. Systembedingte Unterschiede können daher immer besser erfasst und Detailfragen bearbeitet werden. In der ersten Projektphase standen die Optimierung der Bodenbearbeitung, die Erfassung der Ertragsstabilität, die Ökobilanzierung und die ökonomische Bewertung im Fokus. Dabei wurde die Bedeutung einer optimierten Stickstoffdüngung für die erfolgreiche Einführung einer durchgängigen Direktsaat und die Minimierung des Treibhauspotentials deutlich. Während der Projektverlängerung sollen in ausgesuchten Fruchtfolgefeldern Exaktversuche zur Herleitung des N-Düngeoptimums angelegt werden. Dabei wird die Düngung mit Gärresten entsprechend der in Betrieben anfallenden Nährstoffmengen vorgenommen, die mineralische N-Ergänzungsdüngung aber mit Zu- und Abschlägen gegenüber dem N-Sollwert variiert, wodurch Mineraldüngeräquivalente abgleitet werden können. Dies ist besonders auch nach Ackerbohnen von Interesse. Im Mais wird am Standort Soest im optimierten Klimabetrieb neben der Schleppschlauchausbringung auch das Striptill-Verfahren mit einer Gärrestunterfußdüngung untersucht. In dieser Versuchsanlage und in den Exaktversuchen sollen punktuelle Untersuchungen zur Freisetzung klimaschädlicher Gase (N2O, NH3 ) vorgenommen werden. Die ökonomischen Effekte der Systeme werden am Ende der 2. Projektphase abgeschlossen.
Ergebnis (dt.): Das Projekt wurde von 2014 – 2016 in Soest und Braunschweig als Systemvergleich von Modellbetrieben (Marktfrucht-, Veredelungs- und Optimierter Betrieb) mit den Teilprojekten „N-Düngeoptimierung“, „Klimagase“ und „Ökonomische Bewertung“ durchgeführt.
Im TP N-Düngeoptimierung wurden in den Kulturen Winterweizen, -gerste, -raps und Silomais N-Steigerungsversuche zur Ermittlung der optimalen Düngung mit Gärresten angelegt. Die Eignung der Sollwertmethode und ein Mineraldüngeräquivalent für Biogas-Gärreste von 70% bei der Düngeplanung und 85% bei der Bilanzierung nach Dünge-VO bei Weizen, Gerste, Raps und Silomais konnte bestätigt werden. Die ökonomische Bewertung macht Einsparpotentiale bei der Düngung vor allem bei Silomais deutlich.
Im TP Klimagase wurden in den Kulturen Silomais und Winterweizen über 2 Jahre die Lachgas- und Ammoniakemissionen in den Exaktversuche gemessen. Der O-Betrieb schnitt bei diesen Kulturen in den Lachgas- und Ammoniakemissionen schlechter als der V-Betrieb ab, zeigt aber Potential für Verbesserungen. Durch die Direktsaat im O-Betrieb kam es zu erhöhten Lachgasemissionen, wobei bei Gärrest-Strip-Till eine Einsparung von NH3-Emissionen nicht mit erhöhten N2O-Emissionen erkauft wurde. Bei Ausbringung in stehende Bestände treten hohe Ammoniakverluste mit verringerter N-Nutzungseffizienz auf.
Bei der ökonomischen Bewertung ergibt sich beim Gewinnbeitrag und den variablen Kosten die Reihung M-Betrieb >O-Betrieb >V-Betrieb. Beim Arbeitsaufwand liegt der O-Betrieb am günstigsten.
Bei ähnlichen Stoffströmen schneidet der O-Betrieb über die ganze Fruchtfolge im Vergleich zum V-Betrieb beim Treibhausgaspotential auf beiden Standorten ökonomisch günstiger ab, so dass eine Umstellung auf klimafreundliche Bewirtschaftung sinnvoll wäre.
Das Projekt eröffnet Möglichkeiten Klimaschutzziele voranzubringen, zeigt aber auch Zielkonflikte und Defizite auf.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2013 / Ende: 31.03.2017
Ausf. Einrichtung: Fachhochschule Südwestfalen - Standort Soest - Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Wirtschaftsdünger, farmyard manure, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Ackerbau, crop production, Landtechnik, agricultural engineering, Betriebsplanung, management planning, Nährstoffe, nutrients, Zwischenfrüchte, catch crop, Düngung, fertilization, Klimaanpassung, climate change adaptation
Stichpunkte: Dieses EH-Vorhaben 2813HS019 ist die Phase II (= Verlängerung) des EH-Vorhaben 2810HS012 (Phase I)
Förderkennzeichen: 2813HS019
Dokument zum Download: 13HS019_Abschlussbericht.pdf (4,6 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.