Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Konzept für die Planung von Maßnahmen zur Erhaltung der genetischen Diversität bei landwirtschaftlichen Nutztieren am Modell des Haushuhnes
Beschreibung (dt.): Mit der Ratifizierung des 1992 verabschiedeten Übereinkommens über die biologische Vielfalt‘ (ÜBV) hat Deutschland die Verpflichtung übernommen, die in seinem Hoheitsgebiet vorhandene Biodiversität zu erhalten. Als Ziel der erfordrlichen Maßnahmen kann definiert werden, mit den begrenzt verfügbaren mitteln ein Maximum an Diversität zu erhalten. Dies soll exemplarisch am Beispiel der Erhaltung der Diversität beim Haushuhn (Gallus domesticus) im Rahmen des Projektes untersucht werden. Hierbei sind sowohl kommerzielle Zuchtpopulationen als auch Rassezuchten im Hobbybereich einzubeziehen. Auf der Grundlage vorhandener Informationen über die phylogenetische Struktur der wichtigsten in Deutschland vorhandenen Rassen und unter Einbeziehung weiterer Informationen zu den Populationen (z.B. effektive Populationsgröße, züchterische Struktur etc.) soll abgeleitet werden, welche Rassen mit höchster Priorität in Erhaltungsmaßnahmen einzubeziehen sind, welche Maßnahmen den höchsten Nutzen hinsichtlich der Erhaltung der Diversität versprechen, und wie der erwartete Effekt vom Umfang der eingesetzten Mittel abhängig ist. Ziel des Projektes ist es, modellhaft eine Entscheidungsstrategie und die erforderlichen Werkzeuge für die Planung von Erhaltungsmaßnahmen in Nutztierpopulationen zu entwickeln, welche in Ihrer Grundstruktur auch auf andere Nutztierarten übertragbar sind, und hierdurch einen substanziellen methodischen Beitrag zur Erfüllung der von der Bundesrepublik Deutschland eingegangenen Verpflichtung im Rahmen des ÜBV zu leisten.
Ergebnis (dt.): Im Rahmen des vorliegenden Vorhabens wurde ein Konzept für die Planung von Erhaltungsmaßnahmen am Modell des Haushuhnes (Gallus domesticus) entwickelt. Die auf dem Weitzman`schen Diversitätskonzept basierende Methode wurde zur Durchführung der Untersuchungen weiterentwickelt, wobei insbesondere der Aspekt fokussiert wurde, der die Varianz innerhalb der Populationen berücksichtigte. In Verbindung mit der Weiterentwicklung des Rechenalgorithmus konnte so die Berechnung der Weitzman`schen Diversität für eine größere Zahl an Populationen ermöglicht werden. Um eine Datenbasis für die Berechnungen zu erhalten, wurden 28 Hühner-Rassen (20 nichtkommerzielle Hühnerrassen, 8 kommerzielle Broiler- und Leger-Elternlinien) molekulargenetisch typisiert. Diese Daten wurden anschließend für die Berechnung der Diversität zwischen den Rassen, der marginalen Diversität und dem Erhaltungspotential für alle Rassen mit dem erweiterten Diversitätskonzept von Weitzman verwendet. Die Ergebnisse der Berechnungen zeigten die höchste Erhaltungspriorität für die Rassen Brabanter schwarz, gold, chamois, Bergische Kräher, Hamburger sprenkel und Brakel silber. Insgesamt konnte nachgewiesen werden, dass ein Großteil der genetischen Diversität innerhalb der Rassen angesiedelt ist und dass die nicht kommerziell genutzten Rassen einen erheblichen Beitrag zur gesamten Diversität leisten. Vom Projektnehmer wird hinsichtlich der kulturellen Betrachtung von Erhaltungskonzepten angemerkt, dass ein In-situ-Konzept unabdingbar ist. Die Kryokonservierung stellt zur Absicherung, späteren Blutauffrischung und Vergrößerung der effektiven Populationsgröße eine wichtige Ergänzung dar. Die im vorliegenden Vorhaben entwickelten Methoden für die Planung von Erhaltungsmaßnahmen können auch auf andere Tierarten übertragen werden.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2004 / Ende: 31.07.2007
Ausf. Einrichtung: Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: biodiversität, genetische diversität, erhaltungszucht, geflügelzucht, erhaltungsmaßnahmen, nutztierarten, haushuhn, rassegeflügel; , Tierzucht