Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Krillbestandsforschung im Südpolarmeer
Beschreibung (dt.): Der Schwerpunkt der geplanten Arbeiten zur Krill-Bestandsforschung liegt auf der Entwicklung des deutschen Beitrages für ein 'feedback management' zur Regulierung der antarktischen Krillfischerei unter CCAMLR. Diese wissenschaftlichen Untersuchungen sind sogleich die Basis für eine Entscheidungshilfe des BMEL. Neben der jährlichen Teilnahme an den Sitzungen von CCAMLR-Gremien und der Berichtserstattung an das BMEL sowie der Übermittlung von Zwischenergebnissen aus dem Projekt, die in CCAMLR Sitzungen als Diskussionsgrundlage dienen könnten als auch die Anfertigung des jährlichen Zwischenberichts ergib sich der weitere Arbeitsplan im Projekt wie folgt: 2016: Etablierung einer Krillbestandsdatenbank, in Anlehnung an Krillarbeitsgruppen innerhalb von CCAMLR für CCAMLR Belange. ; Erfassung vorhandener Literaturdaten zur Adaptationsfähigkeit von Krill, welches für die Erstellung eines Vorschlags zum 'feedback management' verwendet wird. ; Durchführung des Methodenabgleichs zur Erfassung und Auswertung von Krillbestandsdaten mittels akustischer Messverfahren in der CCAMLR Akustikgruppe am Fischereiinstitut in Bergen, Norwegen. 2017: Auswertung der Daten aus der Literaturrecherche für die Entwicklung eines Vorschlags zum 'feedback management'.; Einführung in die Berechnungen zur Kalibrierung der Akustikdatensätze zur Krillbestandserfassung in der CCAMLR Akustikgruppe am Fischereiinstitut in Bergen, Norwegen, zur Vorbereitung der geplanten Expedition in Februar- April 2018.; Praktisches Training auf FS Polarstern zur Kalibrierung des Akustikmeßgerätes.; Vorbereitung der Expedition. 2018: Durchführung der Expedition zur Krillbestandsforschung.; Auswertung des Probenmaterials am AWI und des akustischen Datensatz im Fischereiinstitut in Bergen, Norwegen.; Ausarbeitung eines deutschen Vorschlags zum 'feedback management' zur Vorlage bei CCAMLR. 2019: Einspeisung der neu erhobenen Daten in die Datenbank und Verfassen des Projektendberichtes.
Ergebnis (dt.): Das Ziel des KrillBIS Projekts war es, die Weiterführung der Krillbestandsforschung zur wissenschaftlichen Entscheidungshilfe des BMEL und als Forschungsbeitrag der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) zu gewährleisten. Um die von CCAMLR vorgegebenen internationalen Aufgaben und Zielsetzungen eines adaptiven Managements der antarktischen Krillbestände, zu denen sich auch als Mitgliedstaat die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat, zu erfüllen, muss die deutsche Krillbestandsforschung neu und zielorientiert ausgerichtet werden. In dieser Hinsicht lag der Schwerpunkt der geplanten Arbeiten zur Krill-Bestandsforschung auf folgenden Zielvorgaben: (i) Aufbau einer Datenbank für Langzeitdaten der Krillbestandforschung und zugehöriger Umweltdaten. (ii) Erfassung und Auswertung vorhandener Literaturdaten zur Adaptationsfähigkeit von Krill. (iii) Methodenabgleich mit CCAMLR Mitgliedsstaaten zur wissenschaftlichen Erfassung und Auswertung von Krillbestandsdaten mit Hilfe eines Meherfrequenz-Echolots. (iv) Expedition zur Krillbestandsforschung (v) Teilnahme an den für die Krillbestandsforschung relevanten CCAMLR Sitzungen. Dazu zählen zum einen die Sitzung der „Working Group- Ecosystem Monitoring and Management sowie die Sitzung des „Scientific Committee“ und der „Commission“. Die im KrillBIS Projekt durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen sind sogleich die Basis für Entscheidungshilfen des BMEL im Rahmen von CCAMLR. Die o.g. Ziele wurden erfolgreich erarbeitet.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2016 / Ende: 31.08.2019
Ausf. Einrichtung: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Nachhaltigkeit, sustainability, Umwelt- und Naturschutz, environment and nature protection, Fischerei, fishery, Genetische Ressourcen, genetic resources, andere aquatische Lebewesen, other aquatic organisms, Aquatische genetische Ressourcen, aquatic genetic resources
Förderkennzeichen: 2815HS022
Dokument zum Download: 2815HS022_Abschlussbericht.pdf (564,4 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.