Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Status-quo-Analyse und Erarbeitung von Handlungsoptionen zur stärkeren Integration des ökologischen Landbaus in der beruflichen Bildung im Berufsbild Landwirt/in, Gärtner/in und Winzer
Beschreibung (dt.): Gegenstand des geplanten Vorhabens ist es, einen Beitrag zu leisten zu einer stärkeren Integration des Ökolandbaus in die berufliche Bildung. Die Agrarministerkonferenz hat im April 2014 und im Oktober 2015 dazu aufgefordert, die Ausbildungsordnung für den Beruf Landwirt/in unter enger Einbeziehung der dafür zuständigen Sozialpartner neu zu gestalten und dabei Themen wie Ökolandbau, Pflanzenschutz, Tierwohl, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Biodiversität deutlicher heraus zu stellen. Die bundesweite Arbeitstagung 'Den Ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsbildung integrieren' am 2./3.12 2014 in Fulda machte deutlich, dass es einerseits erhebliche Wissenslücken darüber gibt, wie der ökologische Landbau in den verschiedenen Bundesländern im Berufs- und Fachschulunterricht verankert ist. Andererseits gibt es aber den Wunsch in den Bundesländern, die Integration des Ökolandbaus in die berufliche Bildung voranzutreiben und dabei durch eine länderübergreifende Vernetzung voneinander zu profitieren. Darüber hinaus ist das Thema des vorliegenden Projektes auch präsent in der Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau des BMEL. Im Handlungsfeld 4b der Zukunftsstrategie mit dem Titel 'Stärkere Integration von Lerninhalten mit Bezug zum ökologischen Landbau in die berufliche Bildung' wurde u.a. als Ziel formuliert 'die Vernetzung und den Austausch zwischen den Bildungsakteuren zu fördern'. Ein Gesamtziel des geplanten Projektes ist es daher, die Bildungsakteure in Dialogworkshops stärker zu vernetzen. Zudem soll offengelegt werden, wie der ökologische Landbau als Thema in den verschiedenen Bundesländern bislang in der beruflichen Bildung im Berufsbild Landwirt/in, Gärtner/in und Winzer integriert wird und es soll ein substantieller Fortschritt im Hinblick auf die Integration von Inhalten des ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche und gartenbauliche Berufsbildung sowie in der Ausbildung der Winzer in Deutschland erzielt werden.
Ergebnis (dt.): Von 2016 bis 2021 wurde deutschlandweit untersucht, inwiefern der ökologische Landbau in der beruflichen Bildung der Berufsbilder Landwirt/Landwirtin, Gärtner/Gärtnerin für Gemüse bzw. Obstbau und Winzer/Winzerin berücksichtigt wird. Wesentliche Ziele des Projektes waren a) offenzulegen, wie der ökologische Landbau als Thema in den verschiedenen Bundesländern bislang in der beruflichen Bildung integriert ist sowie
b) einen substantiellen Fortschritt im Hinblick auf die Integration von Inhalten des ökologischen Landbaus in die Berufsbildung der oben genannten Berufsbilder in Deutschland zu erzielen. Hierfür wurde zunächst in den Ländern der Status quo erhoben, basierend auf Internetrecherchen und insgesamt 300 Telefoninterviews. Der Status quo wurde erhoben für das Berufsbild Landwirt/Landwirtin in dreizehn Bundesländern, für das Berufsbild Gärtner/Gärtnerin (Gemüse- bzw. Obstbau) in sechs Bundesländern und für das Berufsbild Winzer/Winzerin in vier Bundesländern. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass die Empfehlungen des KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin
von 80 Unterrichtsstunden Ökolandbau in keinem Bundesland umfassend umgesetzt wird. In 26 Dialogforen mit insgesamt 448 Teilnehmern aus verschiedenen Bereichen der beruflichen Bildung, wurden in den Ländern Handlungsoptionen für die stärkere Integration des Ökolandbaus in die Aus- und Fortbildung vereinbart. Auf zwei bundesweiten Fachtagungen mit insgesamt 235 Bildungsakteuren, wurde der überregionaler Austausch und die landesweite Vernetzung gefördert. 2021 wurden Weiterbildungsangebote zum Ökolandbau für Lehrkräfte und Unterrichtsbeispiele recherchiert und veröffentlicht. Es wurde eine Online-Karte erstellt, die ökologisch wirtschaftende Exkursions-Betriebe zeigt, die Berufs- oder Fachschulklassen besuchen können. Zudem wurden deutschlandweit Prüfungsaufgaben zum Ökolandbau zusammengestellt. In einer landesweiten Studie wurde ermittelt, dass nur 19 Prozent der agrarwissenschaftlichen Studiengänge an deutschen Hochschulen ein Pflichtmodul mit deutlichem Bezug zum Ökolandbau enthalten. 2022 zeigten Recherchen und Workshops zum Thema Unterrichtsmaterial mit 40 Lehrkräften von Berufs- und Fachschulen aus ganz Deutschland, wie und in welcher Form Unterrichtsmaterial zum Ökolandbau erarbeitet werden muss.
Ergebnis (engl.): From 2016 to 2021, a nationwide study was conducted to determine the extent to which organic farming is taken into account in vocational training for the occupations of farmers, market gardeners, fruit growers and winemakers. The main objectives of the project were
a) to reveal how organic farming as a subject has been integrated in vocational education and training in the different German states so far and b) to achieve substantial progress with regard to the integration of contents of organic farming in vocational education and training of the above-mentioned occupational profiles in Germany. For this purpose, the status quo was first ascertained in the federal states, based on internet research and in total 300 telephone interviews. The status quo was available for the occupational profile of farmers in thirteen federal states, for the occupational profile of gardener (vegetable or fruit growing) in six federal states and for the occupational profile of winegrower in four federal states. An important result is that the recommendations of 80 teaching hours of organic agriculture of the KMK framework curriculum for the training occupation of farmers, is not implemented in any of the federal states. In 26 dialog forums with a total of 448 participants from different areas of vocational training, measures were agreed upon
in the federal states for the stronger integration of organic agriculture in initial and further training. At two nationwide conferences with a total of 235 education actors, the supra-regional exchange and nationwide networking was promoted. In 2021, further training courses on organic agriculture for teachers and examples of lessons were researched and published. An online map was created showing organic farms that vocational or technical school classes can visit. In addition, examination papers on organic farming were compiled for the whole of Germany. A nationwide study found that only 19 percent of agricultural science courses at German universities include a mandatory module with a clear link to organic agriculture. In 2022, research and workshops on the topic of teaching materials, with 40 teachers from vocational and technical schools throughout Germany, showed how teaching materials on organic agriculture need to be developed.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2016 / Ende: 28.02.2023
Ausf. Einrichtung: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Visselhövede
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Ökologischer Landbau, organic farming, Bildung, education, Berufstätige, employed persons, Jugendliche, youth, Datensammlung, data collection, Ernährungsbildung, nutrition education, Ausbildung, training, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2815OE032
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (7,8 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.