Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten
Titel (englisch): Increasing resource efficiency by optimising crop and milk production on whole farm level under consideration of welfare quality aspects, Project No. 2812NA079
Beschreibung (dt.): Die landwirtschaftlich genutzten Ressourcen sind begrenzt und werden knapper (Boden, Energie, Nährstoffe v.a. Phosphor). Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist daher die Stei-gerung der Ressourceneffizienz von besonderer Bedeutung. Im Pilotbetriebenetzwerk 'Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben' (FKZ: 06OE160 und 06OE353 im BÖLN bzw. gefördert aus Sondermitteln der Klimaberichterstattung) wurde in enger Kooperation von Forschung, Beratung und Praxis paarweise ein Netzwerk aus 40 ökologischen und 40 konventionellen Betrieben in verschiedenen Agrarräumen nach definierten Kriterien ausgewählt. Die aufgebauten Strukturen und erarbeiteten Datensätze bieten exzellente Möglichkeiten für nachfolgende Forschungsarbeiten, die auf den bisherigen Untersuchungen aufbauen. Das vorliegende Verbundprojekt setzt genau hier an und verfolgt dabei folgende Einzelziele: die Analyse der Effizienz der eingesetzten Ressourcen (Nährstoffe, Energie, Boden); Analyse der Wechselwirkungen zwischen Haltungsbedingungen, Tierwohl, Tierarzneimitteleinsatz, Umweltparametern und Ressourceneffizienz in der Milchviehhaltung; von der ermittelten Ressourceneffizienz ausgehend die Ableitung von Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch betriebliche Optimierung und 'sustainable intensification' und die ökonomische Bewertung der Optimierungsansätze und Strategien zur Effizienzsteigerung und zur Treibhausgasminderung. Gleichzeitig sollen die im Vorgängerprojekt, Verbund aus 06OE160 und 06OE353, begonnenen Untersuchungen zu Treibhausgasemissionen des Pflanzenbaus und der Milchviehhaltung fortgeführt sowie die Entwicklung und Praxiserprobung von Beratungsmethoden und –instrumenten zur nachhaltigen Effizienzsteigerung und Treibhausgasminderung durchgeführt werden. Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojektes bestehend aus 12NA079 und 12NA129.
Ergebnis (dt.): In enger Kooperation von Forschung, Beratung und Praxis wurde ein deutschlandweites Netzwerk von Pilotbetrieben aufgebaut, das über zehn Jahre die Grundlage für transdisziplinäre Forschungsarbeiten bildete. Es umfasst 40 ökologische und 40 konventionelle Marktfruchtbau- und Milchviehbetriebe in vier Agrarregionen. In den Pilotbetrieben wurden kontinuierlich Betriebsdaten erfasst, in Datenbanken gespeichert und mit Modellen umfassend ausgewertet. In Projektphase 1 (2008 bis 2013) wurden Forschungsarbeiten zu Klimawirkungen im Pflanzenbau und der Milchviehhaltung, in Projektphase 2 (2013 bis 2014) zu Tierwohl und Ressourceneffizienz durchgeführt. Die gesamtbetriebliche Optimierung war der Untersuchungsschwerpunkt in Projektphase 3 (2014 bis 2021). In Workshops wurden Maßnahmen abgeleitet, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen, die Treibhausgasemissionen zu vermindern und die Haltungsbedingungen zu verbessern. Wirkungen auf die Humus-, Nährstoff-, Energie- und Treibhausgasbilanzen wurden mit Modellen untersucht. Das Tierwohl wurde anhand des Welfare Quality® Protocols bewertet und Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet. Die Forschungsergebnisse zeigen systembedingte Unterschiede der Umweltund Klimawirkungen, der Ressourceneffizienz und des Tierwohls zwischen ökologischen und konventionellen Betrieben, die allerdings durch die große einzelbetriebliche Variabilität und Standorteinflüsse überlagert werden. Im Projekt wurden die Beratungstools HUNTER (Humus-, Nährstoff-, Treibhausgas- und Energiebilanz- Rechner) und TWT Milchvieh (Tierwohl-Tool Milchvieh) entwickelt und erprobt. Landwirten und Beratern werden hiermit praxisanwendbare Werkzeuge zur eigenständigen Analyse und Ermittlung wichtiger
Nachhaltigkeitskriterien bereitgestellt. Die Betriebsleiter waren aktiv in den Forschungsprozess eingebunden, u.a. durch die partizipative Erarbeitung von Entwicklungsszenarien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und die gemeinsame Durchführung von Regional- und Optimierungsworkshops.
Ergebnis (engl.): In close cooperation between research, extension and practice, a Germany-wide network of pilot farms was established, which formed the basis for transdisciplinary research work over a period of ten years. It comprises 40 organic and 40 conventional cash crop and dairy farms in four agricultural regions. On the pilot farms, farm data were continuously collected, stored in databases and comprehensively evaluated with models. In project phase 1 (2008 to 2013), research was conducted on climate impacts in crop production and dairy farming, and in project phase 2 (2013 to 2014) on animal welfare and resource efficiency. Whole farm optimisation was the focus of research in project phase 3 (2014 to 2021). In workshops, measures were derived to increase resource efficiency, reduce greenhouse gas emissions and improve husbandry conditions in dairy production. Effects on soil organic matter, nutrient, energy and greenhouse gas balances were investigated with models. Animal welfare was assessed with indicators using the Welfare Quality® Protocol and measures for improvement were derived. The research results show systemrelated differences in environmental and climate impacts, resource efficiency and animal welfare status between organic and conventional farms, which are, however, overlaid by the enormous individual farm variability and site influences. In the project, the advisory tools HUNTER (humus, nutrient, greenhouse gas and energy balance calculator) and TWT dairy cattle (animal welfare tool dairy cattle) were developed and tested. Hereby farmers and advisors are provided with practical tools for independent analysis and determination of important sustainability criteria. Farm managers were actively involved in the research process, e.g. through the participatory elaboration of development scenarios
Laufzeit: Beginn: 06.08.2014 / Ende: 28.02.2021
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München - Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Freising
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Klimaschutz, climate protection, Ackerbau, crop production, Grünland, grassland, Futterbau, feed crop production, Weizen, wheat, Rinder, cattle, Gräser, grasses, Indikatoren, indicators, Klimaanpassung, climate change adaptation
Stichpunkte: Nachhaltigkeit, Ökologischer Landbau
Förderkennzeichen: 2812NA079
Dokument zum Download: Praxismerkblatt1.pdf (664,8 KB) Praxismerkblatt2.pdf (1,1 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.