Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Labortechnische Untersuchungen zur Raffinierbarkeit potentiell nutzbarer Pflanzenöle hoher physiologischer Qualität aus kultivierten Pflanzen und Neuzüchtungen
Beschreibung (dt.): Züchtung und Selektion von neuen ölliefernden Pflanzen für die menschliche Ernährung und/oder für die pharmazeutische Verwendung haben einen Stand erreicht, der d. Vorbereitung auf d. industrielle Verarbeitung und Verwendung dieser Ölqualitäten erforderlich macht. Für die gesamte Technologie interessierender Ölsaaten bis zur Gewinnung und Weiterverarbeitung ihrer Öle liegen bisher für die industrielle Produktion nur sehr begrenzt labortechnische Untersuchungen vor. Inhalt dieses Vorhabens ist es, für neuartige Ölpflanzen bzw. neue Sorten bereits etablierter Ölpflanzen labortechnische Untersuchungen durchzuführen. Dabei wird im Labor die Ölgewinnung bzw. die Raffination der gewonnenen Öle durchgeführt, um Aussagen zum Einfluß der einzelnen Verarbeitungsschritte auf die Ölqualität und die Entfernung unerwünschter Reststoffe treffen zu können. Die im Labor erarbeiteten Resultate sollen die Grundlage für eine eventuelle, spätere klein-bzw. großtechnische Gewinnung bilden. Aus der Sicht des gegenwärtigen Entwicklungs- und Bearbeitungsstandes sind für nachfolgend angeführte Samen- u. Ölsorten die vorbereitenden Untersuchungen von industriellem Interesse: Raps (linolensäurearm), Sanddorn, Hagebutte, Hanf (nach Freigabe cannabisarmer Sorten). Für Sanddorn- und Hagebuttenöle signalisiert besonders die pharmazeutische Industrie Interesse, wenn bestimmte Qualitätsanforderungen gesichert werden. Hanföl erscheint aus ernährungsphysiologischen Gründen von Interesse, während linolensäurearmes Rapsöl vor allem im Hinblick auf seine Eignung als technisches Öl untersucht werden soll.
Ergebnis (dt.): Ziel war die labortechnische Ölgewinnung u. -raffination aus Hanf, Sanddorn, Hagebutte und linolensäurearmem Raps u. die Prüfung des Einflusses einzelner Verarbeitungsstufen auf die Entfernung qualitätsrelevanter Inhaltsstoffe anhand der Qualitätskriterien der Margarine- u. Speiseölindustrie. Das Rapsöl wurde zudem auf Kraftstoffeignung geprüft. Die durch Pressung u. teilweise Hexanextraktion gewonnenen Rapsölraffinate wiesen hohe Oxidationsstabilität, geringe Farbstoff- u. P-Gehalte und gute Sensorik auf. Anisidin-, Peroxidzahl und der Gehalt an freien Fettsäuren waren zu hoch (letzteres labortechnisch bedingt). Das Raffinat eignet sich zur Biodieselherstellung. Nachteilig könnte nur der erhöhte Viskositätswert sein. Das gepreßte u. raffinierte Hanföl war reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei geringer Oxidationsstabilität. Der Gehalt an freien Fettsäuren war labortechnisch bedingt zu hoch. Die alkalische Entsäuerung ergab helles Öl mit guter Sensorik, ihr Wegfall bewirkte zu hohe P- und Farbstoffgehalte, noch niedrigere Oxidationsstabilität und schlechte Sensorik. Das gepreßte Sanddornrohöl war oxidativ stark vorbelastet (Grund: Art der Kerntrocknung und/oder Preßbedingungen), ernährungsphysiologisch aber sehr wertvoll. Der Vitamin E-Gehalt war sehr hoch. Zu hoch waren Anisidin-, Peroxidzahl und der Gehalt an freien Fettsäuren. Die Oxidationsstabilität war gering. Bei alkalischer Entsäuerung war die sensorische Qualität gut, ihr Wegfall bewirkte zu hohe P-Gehalte und eine schlechte Sensorik. Das mit Hexanextraktion gewonnene Hagebuttenölraffinat wies hohe Gehalte an ungesättigten u. mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf. Anisidin- u. Peroxidzahl waren zu hoch, die Oxidationsstabilität akzeptabel. Bei Entsäuerung war die Sensorik gut, ihr Wegfall hatte die gleichen Folgen wie beim Hanföl. Alle getesteten Öle waren problemlos raffinierbar. Noch bessere Ergebnisse sind bei technischer Raffination zu erwarten, wegen der geringen Ausbeuten ist aber nur ein enger Einsatzbereich (Pharma/Kosmetik) vorstellbar.
Laufzeit: Beginn: 01.09.1996 / Ende: 31.12.1996
Ausf. Einrichtung: ÖHMI Forschung und Ingenieurtechnik GmbH, Magdeburg
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: raffination; pflanzenöle; , Pflanzenzucht