Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Monitoring der Jod- und Natriumversorgung bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des RKI
Beschreibung (dt.): Das Monitoring der Jod- und Natriumversorgung bei Kindern und Jugendlichen ist zeitlich und logistisch in die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) Welle 2 eingebettet und hat das Ziel, die Jod- und Natriumversorgung der 3- bis 27-Jährigen in Deutschland zu erfassen. Möglichst von allen in KiGGS Welle 2 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 - 27 Jahren (ca. 10000 Teilnehmer) sind die Spontanurinproben auf die Parameter Jod und Kreatinin sowie die Serumproben auf die Schilddrüsenhormone TSH (Thyroidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin) und fT4 (freies Tetrajodthyronin) zu untersuchen. Zur Jodbestimmung aus den Spontanurinproben ist die Methode nach Sandell-Kolthoff anzuwenden. Als Gradmesser für die Jodversorgung der Kinder und Jugendlichen ist die mittlere Jodausscheidung im Spontanurin heranzuziehen und mit der Kreatininausscheidung in Beziehung zu setzen. Die Jodversorgung hat Einfluss auf Schilddrüsenerkrankungen und um Beeinträchtigungen der Schilddrüsenfunktion in der zu untersuchenden Altersgruppe zu erkennen, ist die gemeinsame Beurteilung der Hormone TSH, fT3 und fT4 notwendig. In die Auswertung sind zudem weitere in der KiGGS Welle 2 erhobene Daten einzubeziehen. Die Ergebnisse dienen dazu, die Angemessenheit und Wirksamkeit der in Deutschland durchgeführten Jodprophylaxemaßnahmen zu beurteilen, Hinweise auf regionale Unterschiede in der Jodversorgung zu erhalten und Risikogruppen zu identifizieren. Das Monitoring der Natriumversorgung möglichst aller an der KiGGS Welle 2 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 - 27 Jahren beinhaltet die Berechnung und Einschätzung der durchschnittlichen täglichen Kochsalzaufnahme getrennt nach Alter und Geschlecht. Dafür ist die Konzentration von Natrium im Spontanurin mit der Kreatininausscheidung in Beziehung zu setzen. Vulnerable Gruppen sind unter Berücksichtigung weiterer im Rahmen von KiGGS Welle 2 erhobenen Merkmalen zu identifizieren.
Ergebnis (dt.): Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) ergab sich die Möglichkeit eines erneuten Jodmonitorings elf Jahre nach dem ersten reprä-sentativen Jodmonitoring (KiGGS Basis, 2003 – 2006) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Dies ermöglicht es, Veränderungen in der Jodversorgung zu untersuchen und im zeitlichen Trend zu bewerten. Zusätzlich konnte erstmals bei Kindern und Jugendlichen eine Einschätzung der Kochsalzaufnahme vorgenommen werden.
Insgesamt wurde bei über 3.000 Teilnehmenden die Jod- und Natriumkonzentration im Spontanurin bestimmt. Über eine erstmals in diesem Umfang in Deutschland durchgeführte Korrektur für den Hydratationsstatus mittels alters- und geschlechtsspezifischen Kreatinin-ausscheidungswerten war es möglich, die mittlere tägliche Jodaufnahme zu schätzen und mit dem geschätzten durchschnittlichen Bedarf (estimated average requirement, EAR) zu vergleichen. Daraus lassen sich gesundheitspolitisch relevante Rückschlüsse auf die Jod-versorgung von Kindern und Jugendlichen ziehen und die aktuell in Deutschland praktizier-ten Maßnahmen zur Verbesserung der Jodversorgung bewerten.
Die Untersuchung der Schilddrüsenhormone ermöglicht eine Beurteilung der Schilddrüsen-funktion und diente im vorliegenden Bericht im Wesentlichen der unterstützenden Beurtei-lung der Jodversorgung im Falle einer deutlichen Unterversorgung auf Bevölkerungsebene.
Da es derzeit in Deutschland und auf EU-Ebene Bestrebungen gibt, den Speisesalzkonsum aus gesundheitlichen Gründen zu reduzieren, gleichzeitig jedoch das jodierte Speisesalz eine der wichtigsten Jodquellen in Deutschland darstellt, ist die Kenntnis der mittleren Spei-sesalzaufnahme von besonderer Bedeutung.
Laufzeit: Beginn: 22.08.2014 / Ende: 31.12.2018
Ausf. Einrichtung: Robert Koch-Institut (RKI) - Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Berlin
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Humanstudie, human studies, Gesundheitlicher Verbraucherschutz, health-related consumer protection, Diagnostik, diagnostics, Kinder, children, Jugendliche, youth, Nährstoffe, nutrients, Mengen/Spurenelemente (z.B. Cu, Se, Zn), macronutrients / micronutrients, Gesundheitsförderung, health promotion, Ernährungsinformation / Empfehlung, nutritional information / recommendation
Stichpunkte: Monitoring;
Jod;
Natrium
Förderkennzeichen: 2814HS003
Dokument zum Download: 2814HS003_Abschlussbericht.pdf (2,4 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.