Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Maßnahmeempfehlungen für Waldzustandstypen unter variierenden Umweltbedingungen - Modellrechnungen und Szenarien auf der Grundlage des bundesweiten Forstlichen Monitorings
Beschreibung (dt.): Aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens 98HS016 "Analyse des Beziehungsgefüges zwischen Waldzustandskenngrößen und natürlichen sowie anthropogenen Streßfaktoren auf der Basis bundesweiter Inventurdaten zur Ableitung forstlicher Maßnahmeempfehlungen" wird das geplante Projekt Waldzustandstypen bezüglich ihrer Schutz- und Sanierungsbedürftigkeit bewerten und Maßnahmenbündel zur Sanierung standortbezogen empfehlen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die dynamische Betrachtung der Waldzustandstypen durch Einbeziehung aktueller Zeitreihen zu Klima und atmosphärischen Einträgen. Diese dynamischen, multifaktoriellen Waldzustandstypen können die bisherigen Ansprache des Waldzustandes durch den Kronenzustand ergänzen und so objektivieren helfen. Die Verknüpfung von Level I und Level II-Daten erweitert die Datenbasis und führt zu tieferen Einblicken in Ursache-Wirkungsbeziehungen.Die angestrebte Einbeziehung von Vegetationsdaten ermöglicht die Erweiterung der überwiegend auf abiotischen Parametern basierenden Waldzustandstypen um eine biotische Komponente.
Ergebnis (dt.): Das zentrale Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines multifaktoriellen Bewertungsschlüssels für den Zustand von Waldökosystemen, der als Grundlage für mögliche einzuleitende Maßnahmen fungieren kann. Als Vorrangmaßnahmen wurden Kalkung, Waldumbau und regionale / lokale Luftreinhaltemaßnahmen identifiziert. Anhand der Daten von ca. 1800 Punkten der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) wurden mittels multivariater Statistik sogenannte Waldzustandstypen abgeleitet, die sich bezüglich Bodenzustand, Klima und atmosphärischer Deposition sowie Kronenzustand und Baumernährung unterscheiden. Es wurde ein methodischer Ansatz zur Ableitung eines waldzustandstypen-spezifischen Maßnahmenkatalogs vorgestellt, der für politische Entscheidungsträger Handlungsempfehlungen zur Sanierung der Waldökosysteme in betroffenen Schadgebieten liefern kann. Die Empfehlungen sind im regionalen Betrachtungsmaßstab und nicht als Anweisung für lokale Maßnahmen zu verstehen.
Am Beispiel von regionalisierten Depositions- und Waldzustandstypen wurden Wege zur Übertragung von Befunden zwischen den beiden Messebenen des Level I- und Level II-Programms im forstlichen Umweltmonitoring aufgezeigt. Die ermittelten Depositions- bzw. Waldzustandsregionen können als Befund- und Auswerteeinheiten für Umweltdaten genutzt werden.
An ausgewählten Standorten konnten Szenariorechnungen zeigen, dass stark stickstoffbelastete Standorte trotz Luftreinhaltemaßnahmen weiterhin ein erhöhtes Risiko für Vitalitätsverluste aufweisen. Grund dafür ist die jahrelange Anreicherung mit Stickstoff aus der atmosphärischen Deposition, die dazu führt, dass die ökosystemaren Nährstoffkreisläufe auf lange Zeit gestört sind.
Auf der Grundlage der Waldzustandstypen ließen sich Beziehungen zwischen Kennwerten des forstlichen Umweltmonitorings aus unterschiedlichen Ökosystemkompartimenten plausibel beschreiben. Diese Waldzustandstypen stehen als anwendbare multivariate Schadindikatoren zur Verfügung und können als brauchbare Stratifizierungseinheiten für zukünftige bundesweite Analysen herangezogen werden.
Der Bericht ist einsehbar unter http: //www.bfafh.de/bibl/pdf/vii_02_1.pdf (bei BFH unter Arbeitsbericht Nr. 2002/1 des Instituts für Waldökologie und Waldinventuren).
Ergebnis (engl.): The research project „Methodological approaches for recommendations of measures for Forest condition types“ was carried out from November 2001 to January 2004 at the Faculty of Soil- and Site Sciences of the University of Applied Sciences Eberswalde in cooperation with the Institute for Forest Ecology and Forest Products in Hamburg. As a follow-up project, ot was bases upon the results from two previous research phases since 1997, during which the potentials for a multifactor evaluation for forest condition were investigated through a specific set of characteristica and risk potentials. The central objective of this concluding analysis was to develop a catalogue of forest condition type specific measures, which can provide the political decision-makers with recommendations for the rehabilitation of forest ecosystems.

The data basis for the integrating analysis was provided by the federal forest inventories BZE and WSE, which were complemented by environmental modelling data for climate and deposition by third partners (PIK, UBA). In addition Level II data were incorporated. The analysis is based on multivariate-explorative statistics and geostatistical methods (variogramm analysis and Kriging interpolation). In the frame of the research project these methods were combined to develop an applied analysis approach.

Upscaling of Level I and Level II data.
In order to accomplisch an upscaling of findings on the Level I plots to the Level II programme, comparable datasets – especially for the deposition – are needed. Therefore the deposition data from a crown space balance model, a spread (dispersion) model and a resistance model was investigated. The comparison of the three approaches for the estimation of the total deposition comprises the federal states of Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg and Baden-Wuerttemberg, where deposition estimates according to the three models are available on Level II plots for the year 1999.
- The comparision revealed differences among the deposition values, which cannot be explained definitively.
- The crown spae models liekely unterestimate the dry deposition, especially ammonium. This applies especially to eastern Germany.
- On the other hand the resitsance models overestimate the dry deposition.
- There is still research need, if Level I and Level II findings shall be related, because alone the approach using the resistance model could be applied successfully to Level I data.
- At the moment an upscaling of the deposition findings within this project is only possible on the basis of the new UBA/INS data, which are available for Level I and Level II. Since the new dataset has been calculated only starting form 1999, it was used only partially. The results from the project are based on the „old“ data for the year 1989.
- With maps of the regionalised deposition types, the Level II plots could be assigned to these types.
Deposition Types / Regions as analysis strata
- With the use of geostatistical methods, the deposition types of the years 1989, 1993 and 1995 were successfully regionalised on the federal level and regions of pronounced deposition stress were visualised.
- Also on the level of smaller spatial units such as federal states, the local deposition stress situation could be figured. The example of Brandenburg revealed good correspondence between the literature references and the described deposition input regions.
- The temporal changes in the deposition situation were investigated from 1989 until 1999 using discriminance analysis. It could be proved, that sulfur and acid inputs have decreased during this period. In contrast the nitrogen input remain on a high level.
- The statistical analysis of relationships between soil characteristics and the deposition of selected fir stands – stratified with deposition types – prove the impact of atmospheric inputs on the soil condition. The relationships become very clear with the example of extreme input situations during
Laufzeit: Beginn: 01.11.2001 / Ende: 15.01.2004
Ausf. Einrichtung: Fachbereich Forstwirtschaft Fachhochschule Eberswalde, Eberswalde
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: waldzustandserfassung (wse); bodenzustandserhebung (bze); integrierende auswertung; modellstudien; waldzustandstypen; waldschutz; forst; kleinprojekt; , Wald- u. Forstwirtschaft