Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Methodenentwicklung zur Steuerung der Spargelkultur hinsichtlich Saison, Ertragsverlauf, Ertrag und Qualität über die gezielte Temperaturbeeinflussung im Spargeldamm
Beschreibung (dt.): Ein Problem bei der Spargelerzeugung ist das Auftreten von Ertragsspitzen innerhalb der Erntesaison. Die heterogene Verteilung der Erntemengen über den gesamten Erntezeitraum führt in Phasen hohen Ernteaufkommens zu zeitweise schlechter Absetzbarkeit auch guter Qualitäten bzw. zu einer Abnahmebereitschaft des Handels zu nur unbefriedigenden Preisen. Ziel muß es sein, durch eine optimierte Kulturführung den Ertragsverlauf in der derzeitigen Ernteperiode zu verstetigen bzw. die Erntesaison insgesamt zu strecken, um Spargel zu attraktiven Preisen auch in Zeiten anbieten zu können, die für den Ab-satz von Frischware bislang nicht zur Verfügung standen. Ziel des Projektes ist deshalb die Erarbeitung von Steuerungsmöglichkeiten der Spargelkultur über die gezielte Temperaturbeeinflussung des Spargeldammes. Zu diesem Zweck werden im Gewächshaus unter definierten Bedingungen zunächst die Effekte unterschiedlicher Folien und Folien-Vlies-Kombinationen auf das Temperaturprofil in einem Spargeldamm bei verschiedenen definierten Ober- und Unterbodentemperaturen analysiert. Dann werden unter Beachtung der pflanzenphysiologischen Reaktion des Spargels zeitlich sich ändernde Temperaturprofile im Damm realisiert, um den Zusammenhang zwischen zeitlichem Bodentemperaturverlauf und der Wuchsreaktion festzustellen. Nach Einstellung eines Temperaturprofils wird jeweils die Reaktion der Pflanzen gemessen. Auf Basis dieser Reaktionen wird die Temperatur im Profil so geführt, daß eine Förderung, Unterdrückung oder Konstanthaltung des Wachstums möglich wird. Die in den Modellversuchen gewonnenen Erkenntnisse sollen schließlich im Freiland unter Produktionsbedingungen veri-fiziert werden. Im Ergebnis sollen konkrete Praxisempfehlungen für den Folien- und Folien-Vlies-Einsatz erarbeitet werden, um unter Berücksichtigung der erforderlichen Spargelqualität einen früheren Ertragsbeginn und einen gleichmäßigeren Ernteverlauf unter Vermeidung der bisher immer wieder auftretenden Ertragsspitzen zu erreichen.
Ergebnis (dt.): Spargel ist die wertmäßig wichtigste Gemüsekultur in Deutschland. Wegen des hohen Hand-arbeitsaufwandes und der begrenzten Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften, steht die Er-zeugung unter besonderem Druck. Ein Problem in der Erzeugung ist das Auftreten von Ertragsspitzen innerhalb der Erntesaison. Im Interesse der Erzeuger und Konsumenten muss die Verstetigung der Produktion in der Ernteperiode Ziel einer optimierten Kulturführung sein Aufgrund der komplexen und ineinandergreifenden Fragestellung, war das Vorhaben „Optimierung von Produktions-, Aufbereitungs- und Verarbeitungsverfahren bei Spargel“ als interdisziplinäres Verbundvorhaben organisiert. Ziel des Teilprojektes „Methodenentwicklung zur Steuerung der Spargelkultur hinsichtlich Saison, Ertragsverlauf, Ertrag und Qualität über die gezielte Temperaturbeeinflussung des Spargeldammes“ war die Gewinnung von Erkenntnissen zum Einfluss der Temperatur im Spargeldamm auf Ertragsverlauf und Qualität der Spargelernte. Die Versuche haben die wichtige Erkenntnis geliefert, dass die Temperatursumme eine ungeeignete Regelgrösse zur Steuerung des Ernteverlaufs ist. Hingegen hat sich gezeigt, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Horizonttemperatur und dem Stangenwachstum bzw. der Stangenqualität besteht. Insofern muss der Temperaturverlauf im Spargeldamm als Determinante des Ertragsverlaufs und der Stangenqualität herangezogen wird. Es hat sich gezeigt, dass die Temperaturvariante 20o C zu Ergebnissen mit dem vergleichsweise höchsten Anteil an HK I Stangen und zu vergleichsweise geringen Beeinträchtigungen durch Kombinationsmängel führt. Hinsichtlich Ernteperiode, Stangengewicht und -qualität besteht darüber hinaus eine starke Sortenabhängigkeit.
Laufzeit: Beginn: 15.03.2001 / Ende: 14.03.2004
Ausf. Einrichtung: Abteilung Qualität Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V., Großbeeren
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: spargel; kulturführung; temperatursteuerung; feuchtigkeitssteuerung; spargelqualität; spargelerntesaison; spargeldamm; gartenbau; gemüsebau; , Kulturverfahren
Förderkennzeichen: 2800HS050/1a
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.