Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Methodische Anpassung des Analyseverfahrens zur Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittel in ausgewählten be- und verarbeiteten Futtermitteln (Multiverfahren)
Beschreibung (dt.): Mit dem 3. Gesetz zur Änderung des Futtermittelgesetzes vom 16. Juni 1988 wurden Regelungen über Pflanzenschutzmittelrückstände für Futtermittel getroffen und mit der 4. Verordnung zur Änderung futtermittelrechtlicher Vorschriften wurden die EG-rechtlich für Lebensmittel vorgeschriebenen Höchstgehalte auf stoffgleiche Futtermittel übertragen. Da eine Anpassung und Validierung der anzuwendenden Methoden aus dem Lebensmittelbereich für die Matrix von be- und verarbeiteten Futtermitteln fehlt, werden gegenwärtig Pflanzenschutzmittel nur in solchen Futtermitteln untersucht, die Lebensmitteln gleich sind, nicht jedoch in Nebenerzeugnissen oder Mischfutter. Für die Bestimmung der gesamten Wirkstoffpalette von Pflanzenschutzmittelkomponenten in be- und verarbeiteten Futtermitteln müssen weitere Optimierungen und analytische Verfahrensanpassungen vorgenommen werden. Ziel des Projektes ist deshalb, methodische Arbeiten zur Analytik von Pflanzenschutzmittelrückständen in be- und verarbeiteten Futtermitteln durchzuführen, um diese zu vereinheitlichen und methodische Unklarheiten zu beseitigen. Die im VDLUFA entwickelte "Multimethode" soll so angepasst werden, dass Matrixeffekte, Wiederfindungsprobleme und Interferenzen weitestgehend vermieden werden. Durch die Durchführung und Auswertung einer Ringanalyse, der Abstimmung der Ergebnisse in den Fachgruppen XI Umweltanalytik und VI Futtermittel des VDLUFA und der Erstellung einer Methodenbeschreibung soll die Basis gelegt werden, um anschließend eine Validierung der Methode vornehmen zu können.
Ergebnis (dt.): Für die Anpassung der „Multimethode“ auf die Matrix Mischfuttermittel wurde im Rahmen des Projektes für die Ringanalysen ein Alleinfuttermittel für Ferkel ausgewählt, dass einen hohen Fettgehalt aufwies und bei dem hohe Matrixeffekte aufgrund der Komponentenvielzahl zu erwarten waren. Aus der großen Wirkstoffpalette wurden 10 Wirkstoffe, die wegen ihrer Stabilität und Bestimmbarkeit für die Methodenentwicklung geeignet erschienen, ausgewählt. Durch die Mitarbeit von 15 Laboratorien konnten die Ringuntersuchungen und Auswertungen erfolgreich in der sechsmonatigen Projektlaufzeit durchgeführt werden. Anhand der Daten aus den Ringanalysen und Erfahrungen des VDLUFA u.a. aus der täglichen analytischen Praxis wurden methodische Empfehlungen zur Bestimmung von 46 und weiteren Wirkstoffen abgeleitet. Dabei wurden die unterschiedlichen Verfahren und Methoden zu Extraktion, chromatographischen Aufreinigung, Messung und Auswertung genau erläutert. Des Weiteren wurde nach Rückkopplung mit den Fachgruppen XI Umweltanalytik und VI Futtermittel ein Konzept für ein Mulitiwirkstoffverfahren erarbeitet. In der schematische Methodenbeschreibung wurde dargestellt, wie die qualitative und quantitative Bestimmung der Pflanzenschutzmittelwirkstoffrückstände durchgeführt werden kann. Die vorgeschlagene Vorgehensweise umfasst die Schritte Probenvorbereitung, Extraktion, chromatographische Reinigung, Messung und Screening. Dabei wurde insbesondere für die Messung und Auswertung eine wesentliche Erweiterung auf den Stand des Wissens gegenüber dem Kenntnisstand der § 35 LMBG-Methodenbeschreibung erreicht. Die wissenschaftliche Herleitung verschiedener Details wurde durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis belegt. Das Ergebnis des Projektes stellt die Basis für die notwendige Validierung der Analytik von Pflanzenschutzmitteln und deren Rückständen in be- und verarbeiteten Futtermitteln dar.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2005 / Ende: 30.06.2005
Ausf. Einrichtung: Landesbetrieb Hessen Labor Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten, Kassel
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: futtermittel; futtermittelanalytik; analysemethoden; kleinprojekt; , Tierernährung