Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
Beschreibung (dt.): In diesem Vorhaben werden verschiedene, derzeit diskutierte Praktiken der Alkoholreduzierung auf deutsche Verhältnisse übertragen, überprüft und hinsichltich ihres qualitativen Nutzen beurteilt. Gleichzeitig wird versucht über eine Vernetzung weinbaulicher, mikrobiologsicher als auch kellerwirtschaftlicher Maßnahmen, den Weinproduzenten eine ganzheitliche Vorgehsnweise bei der Beeinflussung des Alkoholgehaltes aufzuzeigen. Diese Vorgehensweise beinhaltet auch die Aspekte der Verbraucher, die letztendlich die Entscheidung treffen, welchen Wein mit welchem Alkoholgehalt sie kaufen und trinken. Für den Gesetzgeber sollen wissenschaftlich fundierte Daten als politische Entscheidungshilfe für evtl. erforderliche Gesetzesänderungen erarbeitet werden. Entsprechend der in Kapitel II vorgestellten önologischen Verfahren ergeben sich unter Berücksichtigung der im Fachgebiet Kellerwirgschaft vorhanden Ressourcen folgende sieben Arbeitspakete: Zuckerreduzierung im Most mit Reduxverfahren, Wasserzusatz im Most, Wasserzusatz im Wein, Alkoholreduzierung mit Umkehr-Osmose und Destillation, Alkoholreduzierung mittels osmotischer Verdampfung, Alkoholreduzierung mittels Spinning Cone Column, Versuchstechnische Fragestellung im Labormaßstab. Die Versuche sollen in den ersten beiden Jahren mit 3 Weißweinsorten und im 3. Jahr zusätzlich mit einer Rotweinsorte durchgeführt werden. Weitere Versuche erfolgen in Kooperation mit Patrnern am DLR Mosel.
Laufzeit: Beginn: 15.10.2010 / Ende: 31.05.2014
Ausf. Einrichtung: Hochschule Geisenheim University - Fachgebiet Kellerwirtschaft, Geisenheim
Themenfelder: Lebensmittelqualität, food quality
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Sensorik, sensor technology, Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Produktqualität, product quality, Qualitätsmanagement, quality management, Rebe, vine, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients, Inhaltsstoffe, ingredients, Verarbeitung, processing, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2808HS022
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.