Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
Beschreibung (dt.): Durch die globale Klimaerwärmung sind in Deutschland v.a. im Weinanbaugebiet (Süd-)Baden Trauben mit unerwünscht hohen Mostgewichten/Zuckergehalten zu erwarten, die zu Weinen mit unerwünscht hohen Alkoholgehalten führen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes soll daher vom Staatlichen Weinbauinstitut (WBI) Freiburg hauptsächlich im kellerwirtschaftlichen Sektor mituntersucht werden, welche Möglichkeiten der Reduzierung des Zuckergehalts vor der Gärung sowie des Alkoholgehalts nach der Gärung bestehen und welche davon unter den hiesigen Bedingungen praktikabel sind. Ziel ist, den Konsumenten weiterhin marktkonforme deutsche Weine bieten zu können. Moste und Weine aus (Süd-)Baden mit unerwünscht hohem Zucker- bzw. Alkoholgehalt sollen vom WBI Freiburg unter Berücksichtigung ihrer Relevanz und Eignung ausgewählt und möglichst zentral zusammen mit entsprechend ausgewählten Erzeugnissen der Kooperationspartner insbesondere mit folgenden technologischen Methoden behandelt werden: A) Reduzierung von Zucker im Most: Membranverfahren, Wasserzusatz B) Reduzierung von Alkohol im Wein: Membranverfahren (Dialyse, Umkehrosmose etc.), Destillation (incl. Vakuumdestillation und Spinning-Cone-Column), Kombinationen beider Strategien, Wasserzusatz. Besonderes Augenmerk ist dabei zu richten auf den Vergleich der (stärkeren) Behandlung einer Teilpartie mit Rückverschnitt versus (moderater) Behandlung einer Gesamtpartie. Insbesondere bei den destillativen Verfahren ist ferner zu untersuchen, wie sich die Aromen von Most und Wein verhalten (ob sich diese Strategie für bestimmte Rebsorten nicht eignet, ob eine Aromarückgewinnung erforderlich ist, usw.). Hierzu sind chemisch-analytische Untersuchungen (incl. Aroma-Analytik) sowie sensorische Bewertungen - jeweils im Vergleich zur unbehandelten Kontrollvariante - vorgesehen.
Laufzeit: Beginn: 15.10.2010 / Ende: 14.10.2013
Ausf. Einrichtung: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg - Abteilung Oenologie, Freiburg im Breisgau
Themenfelder: Lebensmittelqualität, food quality
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Sensorik, sensor technology, Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Produktqualität, product quality, Qualitätsmanagement, quality management, Rebe, vine, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients, Inhaltsstoffe, ingredients, Verarbeitung, processing, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2808HS038
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.