Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
Beschreibung (dt.): Durch die globale Klimaerwärmung sind in Deutschland und insbesondere im bestimmten anbaugebiet Württemberg Trauben mit extrem hohen Zuckergehalt / Mostgewichten zu erwarten. Die entstehenden Weine verfügen über einen vorhandenen Alkoholgehalt von 14-15,5 %Vol. Derart hochprozentige Weine werden von den Kunden nur wenig akzeptiert, insbesondere da der Charakter der deutschen Weine am Markt durch mittlere Alkoholgehalte geprägt ist. Die Folge wären Marktanteilsverluste deutscher Weine. Reduzierung von Alkohol im Wein durch Membranprozesse: Oenologische Aspekte zur Orientierung nach dem geschmackliche optimalen Alkoholgehalt unterschiedlicher Geschmacksprofile. Beeinflussung von Behandlungsmaßnahmen auf die Weinqualität. Technologischer Aspekte der Leistungsfähigkeit der Membrantechnologie, Spezifizierung der Membrane für den Einsatz bei Wein, Ermittlung von Leistungsdaten und Kosten. Praxis: Erfahrung für die Handhabung der Verfahren in der Anwendung für die Praxis. Weine des bestimmten Anbaugebietes Württemberg mit besonders hohem Alkoholgehalt werden durch die LVWO Weinsberg in Zusammenarbeit mit Erzeugerbetrieben ausgesucht und auf ihre Eigung hin bewertet. Teilweise Entalkoholisierung erfolgt durch einstufige und zweistufige Membranverfahren sowie im Vergleich zu destillativen Verfahren. Entalkoholisierungsstufen ( Kontrolle / -1%Vol / -2%Vol / -3%Vol / geschmackliches Optimum ) bei verschiedenen Rebsorten ( Grauburgunder, Kerner, Riesling, Traminer, Spätburgunder, Lemberger ) und 3 Jahrgängen. Analytische und sensorische Charakterisierung. Die Untersuchungen werden als politische Entscheidungshilfen für das BMELV auf EU- und OIV-Ebene sein, werden aber auch zur Meinungsbildung innerhalb der Branche herangezogen.
Laufzeit: Beginn: 15.10.2010 / Ende: 14.10.2013
Ausf. Einrichtung: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau - Abt. Frucht- und Weintechnologie, Weinsberg
Themenfelder: Lebensmittelqualität, food quality
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Sensorik, sensor technology, Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Produktqualität, product quality, Qualitätsmanagement, quality management, Rebe, vine, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients, Inhaltsstoffe, ingredients, Verarbeitung, processing, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2808HS039
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.