Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
Beschreibung (dt.): Die angepasste Gestaltung der Laubwand durch weinbauliche Bewirtschaftungsmaßnahmen spielt eine wichtige Rolle. Das Blatt / Frucht-Verhältnis ist ein objektives Maß für die Menge oder Güte des Lesegutes in Abhängigkeit von der dafür benötigten Blattfläche. Hierdurch wird sowohl die potentielle Zuckereinlagerung durch die photosynthetische Leistung als auch die Bildung von Aromastoffen durch Lichtintensität und Temperatur beeinflusst.Ziel ist es, durch Anpassung des Blatt / Frucht-Verhältnises in der Bewirtschaftung eine Ausgewogenheit zwischen der Zucker- und Säurekonzentration sowie der Art und Menge der Inhalts- und Aromaausprägung zu erzielen. Die Schwerpunkte der ökophysiologischen Untersuchungen konzentrieren sich auf der Charakterisierung und Modellierung des Mikroklimas, der Photosynthese, des der Beereninhaltsstoffe und der Phenolgehalte sowie der physikalischen Beereneigenschaften. Die weinbaulichen Fragestellungen sollen in unterschiedlichen Bewirtschaftungssystemen auf Versuchsflächen der FAG bearbeitet werden u.a. dem Minimalschnittsystem sowie der Spaliererziehung. Durch gezielte Eingriffe in Form von Entblätterungsmaßnahmen über der Traubenzone soll das Blatt- / Frucht-Verhältnis beeinflusst werden. Dadurch ist es möglich, dynamisch auf die Jahreswitterung einzugehen und so die Zuckereinlagerung, bei sonst vergleichbaren Inhaltsstoffen sowie der Vermeidung einer zu starken Besonnung der Traubenzone, zu beeinflussen.
Laufzeit: Beginn: 15.10.2010 / Ende: 14.02.2014
Ausf. Einrichtung: Hochschule Geisenheim University - Institut für Weinbau und Rebenzüchtung, Geisenheim
Themenfelder: Lebensmittelqualität, food quality
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Sensorik, sensor technology, Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Migrationshintergrund, migration background, Qualitätsmanagement, quality management, Rebe, vine, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients, Betriebsplanung, management planning, Kulturverfahren, cultivation, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2810HS018
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.