Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
Beschreibung (dt.): Dieses Vorhaben ist ein Teilprojekt innerhalb des Projekts 'Alkohol-Management' und befasst sich mit dem Schwerpunkt 'Mikrobiologie. Innerhalb des Schwerpunktes wird die Frage nach den Möglichkeiten zur Herstellung von Weinen mit reduzierten Alkoholgehalten in fünf Teilarbeitspaketen bearbeitet. Hierzu zählen 1) 'unproduktive Hefen': Selektion von Weinhefen mit geringer Alkoholausbeute, 2) 'Glucose-Oxidase': Entfernen von Glucose und damit Vermeidung der Vergärung dieses Zuckeranteils, 3) 'Dosage-Hefe': direkte Veratmung von Anteilen des Mostzuckers, 4) 'Pasteur-Hefe':Veratmung von Alkohol nach der Gärung und 5)Einsatz gentechnisch veränderter Hefen, welche andere Produkte als Alkohol bilden. Im Vergleich der verschiedenen Versuchsansätze werden die geeignetsten Verfahren ermittelt, auch im Hinblick auf die Anwendbarkeit in kleinen, mittleren und großen Weinbetrieben. Die fünf Arbeitspakete werden mit denselben Traubenmosten durchgeführt, welche auch für die physikalischen Versuche benutzt werden, um eine Vegleichbarkeit zu erzielen. Der größte Zeitaufwand für für das TAP 'Unproduktive Hefen' benötigt, da hier umfangreiche Isolierungs- undSelektionsarbeiten von Hefen notwendig werden.Die vier weiteren Arbeitspakete werden zeitlich ineinandergeschachtelt durchgeführt (siehe Projektantrag).Mit den Weinlesen in 2010, 2011und 2012 werden die zwischenzeitlich mit Traubensaft durchgeführten Versuche unter Realbedingungen analytisch und sensorisch evaluiert.
Laufzeit: Beginn: 15.10.2010 / Ende: 14.05.2014
Ausf. Einrichtung: Hochschule Geisenheim University - Institut für Mikrobiologie und Biochemie, Geisenheim
Themenfelder: Lebensmittelqualität, food quality
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Sensorik, sensor technology, Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Produktqualität, product quality, Qualitätsmanagement, quality management, Rebe, vine, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients, Mikroorganismen, microorganisms, Verarbeitung, processing, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2810HS019
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.