Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
Beschreibung (dt.): Ziel der Verbraucherforschung auf breiter empirischer Basis ist die Klärung der folgenden Fragenkomplexe: 1. Bedeutung der Alkoholgehalte für verschiedene Verbrauchersegmente bei Wein,2. Klärung des Zusammenhangs von Alkoholgehalten und anderen qualtätsbestimmenden Kriterien bei Wein aus Sicht der Verbraucher, 3. Beurteilung verschiedenenr technologischer Verfahren der Alkoholreduktion durch Verbraucher, 4. objektive und subjektive sensorische Bewertung des Einflusses der Alkoholreduktion auf die Weinqualität insgesamt und einzelner Inhaltskomponenten. Entsprechend der in Kapitel 4.1 dargestellten Arbeitspakete ist zunächst nach der Einarbeitung die qulitative Verbraucherstudie durchzuführen. Auf Grund deren Ergebnisse wird die quantitative Verbraucherstudie bearbeitet. Ergänzend und parallel erfolgen die sensorischen Test mit Experten und Verbrauchern sowie deren Auswertung. Abschließend werden alle Ergebnisse der dargestellten Schritte in einem Gesamtbericht zusammengefasst und abschließend bewertet.
Laufzeit: Beginn: 15.10.2010 / Ende: 14.10.2013
Ausf. Einrichtung: Hochschule Geisenheim University - Zentrum für Ökonomie in Wein- und Gartenbau - Betriebswirtschaft und Marktforschung, Geisenheim
Themenfelder: Lebensmittelqualität, food quality
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Sensorik, sensor technology, Arbeitswirtschaft, labour economy, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Produktqualität, product quality, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Rebe, vine, Marketing, Betriebswirtschaft, business administration, Kulturverfahren, cultivation, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2810HS020
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.