Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Identifizierung der Biscogniauxia-Hauptfruchtform von Cryptostroma corticale zur Entwicklung von zukunftsfähigen Strategien zum Schutz des Bergahorns vor der Rußrindenkrankheit
Titel (englisch): Identification of the Biscogniauxia teleomorph of Cryptostroma corticale for the development of sustainable strategies to protect sycamore from sooty bark disease
Akronym: CryCoBis
Beschreibung (dt.): Die Rußrindenkrankheit am Ahorn wird durch den vermutlich aus Nordamerika stammenden Pilz Cryptostroma corticale (Ellis & Everh.) P.H. Greg. & S. Waller hervorgerufen und tritt insbesondere nach trockenen und heißen Sommern in Erscheinung. In Deutschland wurde diese Krankheit 2005 zum ersten Mal festgestellt. Im Nachgang der extremen Sommertrockenheit in den Jahren 2018 und 2019 traten regional zum Teil heftige Schäden auf, vor allem am Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.). Im Hinblick auf den Klimawandel wird mit einer zukünftigen Verschärfung der Problematik gerechnet. Zu C. corticale ist bislang keine Hauptfruchtform bekannt, obwohl das Pathogen eine überraschend diverse Populationsstruktur aufweist. Phylogenetische Studien zeigen, dass die Art der Teleomorphen-Gattung Biscogniauxia Kuntze zuzuordnen ist. Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung der Biscogniauxia-Hauptfruchtform von C. corticale, um auf der Basis dieses fundamentalen Wissens zur Lebensweise des Pathogenes Strategien zum Schutz des Bergahorns zu entwickeln.
Beschreibung (engl.): Sooty bark disease of sycamore is associated with hot and dry summers and is caused by the fungus Cryptostroma corticale, which originates presumably from North America. In Germany, the disease was reported in 2005 for the first time, and many outbreaks were recorded in the aftermath of the very dry summers of 2018 and 2019. Damages occurred mainly on sycamore (Acer pseudoplatanus L.) and were, regionally, very severe. In the scope of climate change, future exacerbation of the disease is to be expected. So far, a teleomorph of C. corticale is unknown, but analyses revealed a surprisingly diverse population structure. The species belongs to the genus Biscogniauxia Kuntze, as was demonstrated in a phylogenetic study. The aim of the proposed project is the identification the Biscogniauxia teleomorph of C. corticale. On the basis of this knowledge, which makes up a fundamental part of the fungal life cycle, the development of sustainable strategies to protect sycamore from sooty bark disease is foreseen.
Laufzeit: Beginn: 01.08.2021 / Ende: 31.03.2025
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, Braunschweig
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Wald- u. Forstwirtschaft, forestry, Nachhaltigkeit, sustainability, Baumschule, tree nursery, Öffentliches Grün, public green, Laubholz, hardwood, sonstiges Laubholz, other hardwood, Integrierter Pflanzenschutz, integrated plant protection, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2819NA039
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.