Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
Beschreibung (dt.): Die Alkoholgehalte der Weinbauerzeugnisse sind abhängig vom Zuckergehalt der Trauben und der möglichen Korrekturen im Verlauf der Verarbeitung. Aufgrund der Veränderungen des Klimas könnte dazu kommen, dass unter bestimmten Bedingungen Trauben mit einem unerwünscht hohen potenziellen Alkoholgehalt geerntet werden. Das Projekt dient dazu, mögliche Verfahren technischer und biotechnologischer Art zu testen und zu vergleichen. Das DLR Mosel wird als Projektpartner in enger Kooperation mit der Forschungsanstalt Geisenheim den regionalen Vergleich zu verschiedenen technischen und biotechnologischen Maßnahmen im Weinanbaugebiet Mosel durchführen. Hierfür werden mehrere Vergleichsvarianten mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt. Geplant sind die Prüfung von Weinhefen mit geringer Alkoholausbeute. Technische Verfahren werden in Form des Einsatz von Membranen oder der Verdünnung der Zuckerkonzentration durch Wasserzusatz zur Reduzierzung des Mostzuckers vor Gärbeginn, bzw. die Entferung des Alkohols aus dem Wein durch Memrantrennverfahren und destillative Verfahren geprüft. Das DLR Mosel kann die Ergebnisse in erster Linie als Beratungshilfe für regionale Winzer und Weinerzeuger der Weinbaugebiete Mosel und Ahr zur Sicherstellung der Erzeugung gebietstypischer Weine nutzen.
Laufzeit: Beginn: 15.10.2010 / Ende: 14.10.2013
Ausf. Einrichtung: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel - Abt. Weinbau und Oenologie, Bernkastel-Kues
Themenfelder: Lebensmittelqualität, food quality
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Sensorik, sensor technology, Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Produktqualität, product quality, Qualitätsmanagement, quality management, Rebe, vine, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients, Inhaltsstoffe, ingredients, Verarbeitung, processing, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2808HS035
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.