Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
Beschreibung (dt.): Es sollen insgesamt ca. 700 Nicht-Saccaromyces-Hefestämme durch Screening-Verfahren und Vergärungen auf ihr Gärverhalten und ihre Gärleistung (Zuckerabbau), ihr Alkoholbildungsvermögen ('Alkoholminderung'), ihre sensorische Ausprägung und önologisch und gärungsphysiologisch relevante Leitsubstanzen in den gewonnenen Weinen charakterisiert werden. Es werden Isolate von Nicht-Saccharomyces-Hefen, die von Trauben, aus Mosten und gärenden Mosten stammen, dem Screening unterworfen. Jeder Hefestamm wird in 3facher Wiederholung in sterilem Most in einem Schüttelinkubator unter standardisierten Bedingungen zur Gärung gebracht. Gärverlauf und Gärvermögen werden durch Gär-Wäge-Test dokumentiert. Die vergorenen Moste werden sensorisch, insbesondere in Bezug auf flüchtige Aromakomponenten und Fehleraromen charakterisiert. Die analytischen Kenndaten der vergorenen Moste werden mittels FTIR erfasst und dokumentiert. Es werden Verfahren erarbeitet, um den Einsatzzeitpunkt der Nicht-Saccharomyces-Isolate unter Praxisbedingungen im Kontext mit Saccharomyces-Trockenreinzuchthefen zu optimieren.
Laufzeit: Beginn: 15.10.2010 / Ende: 14.05.2014
Ausf. Einrichtung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Sachgebiet Biologische Analytik, Veitshöchheim
Themenfelder: Lebensmittelqualität, food quality
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Sensorik, sensor technology, Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Produktqualität, product quality, Qualitätsmanagement, quality management, Rebe, vine, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients, Mikroorganismen, microorganisms, Verarbeitung, processing, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2808HS037
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.