Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik: Ansätze und Maßnahmen in anderen Ländern
Beschreibung (dt.): Es gibt noch keine umfassende Analyse über unterschiedliche Ansätze, Strukturen und Maßnahmen in der Verbraucherpolitik auf internationaler Ebene inwieweit und mit welchem Erfolg Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt werden. Es sind auch keine Erfolgskriterien und daraus ableitbare Handlungsoptionen für eine dergestalte Verbraucherpolitik bekannt. Mit einer wissenschaftlichen Vergleichsstudie in Deutschland, ausgewählten EU-Staaten sowie OECD-Staaten sollten in einem ersten Schritt unterschiedliche Typen von Verbraucherpolitiken, wie bspw. staatsdominierende und regulative oder marktorientierte Politikregime identifiziert werden. In einem weiteren Schritt soll untersucht werden, wie erfolgreich diese Politiken und deren Maßnahmen hinsichtlich verbraucherpolitischer Ziele und des Nachhaltigkeitszieles sind. Daraus sollen Handlungsoptionen und Vorschläge für die Ausgestaltung der Verbraucherpolitik und Durchführung zielführender Maßnahmen abgeleitet werden.
Ergebnis (dt.): Die vorliegende Vergleichsstudie untersucht länderspezifische Ansätze und Maßnahmen zur Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Verbraucherpolitik. Die beiden Berliner Forschungsinstitute „Adelphi Consult“ und das „Nexus-Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung“ haben hierfür analysiert, mit welchen Zielen, welcher Motivation und welchem Erfolg verschiedene Länder in das Marktgeschehen eingreifen. Dabei wurden Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und die Vereinigten Staaten von Amerika vergleichend betrachtet. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Politikprozesse zum gesundheitlichen Verbraucherschutz, zum Schutz der wirtschaftlichen Verbraucherinteressen, zur Gewährleistung der Repräsentation und Information sowie zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster. Der Ländervergleich zeigt, dass die begonnene Erneuerung der Deutschen Verbraucherpolitik mit Blick auf die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung weiter geführt werden muss. Weitergehende politische Maßnahmen sollten eine stärkere Ermächtigung der Verbraucher, die Begleitung der Liberalisierung von Märkten, aber auch das öffentliche Beschaffungswesen zum Ziel haben. Hierfür kann eine Reihe von erfolgreichen Ansätzen aus den anderen Länderfallstudien als Beispiel herangezogen werden. Die vergleichende Studie zeigt jedoch auch, dass die deutsche Politik gerade mit Blick auf die Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Auswirkungen in den letzten Jahren bereits an politischem Profil gewonnen hat. Die Erweiterung des Landwirtschaftsministeriums zu einem Ressort, das sich explizit mit Verbraucher- und Ernährungsbelangen befasst, spiegelt die deutlich erhöhte politische Resonanz auf verbraucherpolitische Belange in Deutschland wider. Hieran kann angeknüpft werden, wenn es darum geht, ein strategisches Gesamtkonzept zur Realisierung einer zukunftsfähigen und qualitätsbewussten Verbraucherpolitik zu entwickeln und umzusetzen.
Laufzeit: Beginn: 11.04.2005 / Ende: 31.10.2005
Ausf. Einrichtung: Adelphi Consult GmbH, Berlin
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: mündiger_konsument; verbraucherpolitik; , Verbraucherschutz