Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Nachweis und Differenzierung von Pflanzenviren durch PCR: Tobamoviren
Beschreibung (dt.): Zum Routinenachweis von Pflanzenviren haben sich serologische Verfahren etabliert. Jedoch wird diese Nachweismethodik durch Mangel an geeigneten Antiseren und Kreuzreaktionen limitiert. Als Alternative bieten sich Nukleinsäure-basierende Verfahren wie die Polymerase-Kettenreaktion und die Hybridisierung an. Die Problematik von kreuzreagierenden Antiseren treten im Genus Tobamovirus auf, wodurch eine eindeutige Differenzierung von Spezies mit serologischen Methoden behindert wird. Im Projekt soll für serologisch schwierig zu differenzierende Tobamoviren ein generelles PCR-Verfahren zum genusspezifischen Nachweis etabliert werde, welches zusätzlich eine Differenzierung der Spezies gestattet. Neben der Entwicklung und Testung eines praxistauglichen Verfahrens zur Diferenzierung von Tobamovirus Spezies auf Nukleinsäurebasis wird unser Schwerpunkt als Beitrag zum Diagnoseverbund auf der Evaluierung verschiedener Methoden zur Differenzierung von PCR-Produkten liegen. Zusätzlich sollen, da aufgrund der Entwicklung neuer Technologien zunehmend Hybridisierungsverfahren wieder an Bedeutung gewinnen, auch Sonden verschiedener Genombereiche auf Ihre Eignung für den Nachweis getestet werden.
Ergebnis (dt.): Tobamoviren haben eine wirtschaftliche Bedeutung für eine Anzahl von Kulturpflanzen. Insbesondere bei gartenbaulichen Kulturen können sie beträchtliche Schäden verursachen. Im Rahmen des Projektes wurde auf der Basis PCR-gestützter Methoden (hier: RT-PCR-Verfahren, Reverse Transkriptase, Polymerase-Kettenreaktion) ein einfaches, schnelles und praxistaugliches Nachweisverfahren für Tobamoviren in Pflanzen erarbeitet. Das generelles Nachweisverfahren wurde anhand von Praxisproben für sechs serologisch eng verwandte Virusspezies der Gattung Tobamovirus [hier Untergruppe der Solanacaeen-infizierenden Tobamoviren: Tobacco mosaic virus (TMV), Tomato mosaic virus (ToMV), Tobacco mild green mottle virus (TMGMV), Odontoglossum ringspot virus (ORSV), Pepper mild mottle virus (PMMV)] erfolgreich evaluiert. Die angewandte universelle Primerkombination wies eine hohe Testsicherheit auf. Einzelne Tobamovirus-Spezies können durch weitere molekulargenetische Verfahren in einem separaten Arbeitsschritt differenziert werden. Des weiteren wurde für die Nukleinsäureextrahierung (Probenvorbereitung) ein Glasmilchverfahren optimiert, welches ohne organische Lösungsmittel auskommt.
Laufzeit: Beginn: 01.10.1999 / Ende: 30.11.2002
Ausf. Einrichtung: Institut für Angewandte Botanik Universität Hamburg, Hamburg
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: viren; pcr; diagnose; diagnose-verbund; gartenbau; , Pflanzenschutz
Förderkennzeichen: 2898HS017
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.