Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Naturindikatoren für die landwirtschaftliche Praxis - Erfassungsansatz für die biotischen und landschaftskulturellen Leistungen der Landwirtschaft durch Landwirte
Beschreibung (dt.): Die Bewertung von Umweltleistungen durch die Landwirtschaft gewinnt national und international an Bedeutung. Dabei geht es neben der Gewährleistung des abiotischen Ressourcenschutzes auch um die Erhaltung der Biodiversität und Artenvielfalt im ländlichen Raum und um die Bewertung der Effizienz dafür eingesetzter Mittel. Dazu ist es notwendig, Indikatoren zu entwickeln, die eine Einschätzung der biotischen und landschaftskulturellen Leistungen der Landwirtschaft ermöglichen. Das Projektkonzept sieht vor, die Indikatoren so zu gestalten, daß sie zum Großteil von den Landwirten selbst erfaßt werden können. Die biotischen Indikatoren sollen auf drei Ebenen anwendbar sein: 1. Sie sollen Landwirten und der Beratung als Instrumente für die individuelle Einschätzung des umweltbezogenen Ist-Zustandes eines Betriebes und für das einzelbetriebliche Management zur Verfügung stehen. 2. Sie sollen regional und überregional anwendbar sein, um sie zur Beurteilung von Agrarumweltmaßnahmen und Honorierung von Umweltleistungen verwenden zu können. 3. Sie sollen für die internationale Umweltberichterstattung verwendet werden können; dazu müssen sie kompatibel zum bestehenden "Pressure/Driving Force - State - Response"-Modell der OECD sein. Dazu werden zunächst regionale Listen mit Indikatorarten erarbeitet, die den Zustand der biotischen Ressourcen eines Territoriums hinreichend beschreiben. Diese Listen werden miteinander abgestimmt, um auch ein über die Region hinaus vergleichbares Niveau zu sichern und eine spätere Aggregation auf höheren Zielebenen zu ermöglichen. Anschließend wird die Praktikabilität des geschaffenen Systems an 40 bundesweit verteilten Praxisbetrieben erprobt. Damit sollen zum einen wissenschaftliche Ergebnisse erreicht werden; zum anderen wird die Praxiseinführung vorbereitet und die Bereitschaft und Fähigkeit der Landwirte zur Selbsterfassung und eigenverantwortlichen Erfolgskontrolle getestet.
Ergebnis (dt.): Die Bewertung von Umweltleistungen der Landwirtschaft soll effizienter gestaltet werden. Im Rahmen des Projektes wurde landwirtschaftlichen Betrieben aus verschiedenen Naturräumen Deutschlands angeboten, Indikatoren zur Einschätzung der Artenvielfalt sowie der Landschaftsstrukturen zu erfassen. Je nach Region des Betriebes haben Wissenschaftler der drei beteiligten Institute vergleichbare Daten auf den Schlägen (parallel zum Landwirt bzw. exemplarische Datenerhebung für Betrieb) erhoben und im gemeinsamen Bericht dargestellt. Nachdem die Wissenschaftler einen Vergleich zwischen definierten Zielwerten und den jeweiligen erhobenen Messwerten vorgenommen haben, erweisen sich die ausgewählten zehn Indikatoren als unterschiedlich effizient zur Bewertung von Umweltleistungen. Sie unterscheiden sich bezüglich der Quantifizierbarkeit von Umweltleistungen sowie ihrer Zweckmäßigkeit für eine Erhebung durch den Landwirt (Aufwand, Einbeziehen von Experten bei Erfassung, Erfassungszeitraum). Die Indikatoren zur Artenvielfalt werden bei Grünland vor der ersten Nutzung und bei Ackerland Mitte Juni bis Mitte Juli erhoben. Da die Landwirte zunächst den Anteil kennartenreicher Flächen nicht zufriedenstellend erfassen konnten, wurde in der Verlängerungsphase die Methode der Kennartenerfassung auf Ackerflächen methodisch vertieft und von der Universität Kassel zusammen mit den Erfahrungen der Landwirte im Umgang mit Indikatoren (Befragungen, Gruppensitzung) separat dokumentiert.
Laufzeit: Beginn: 15.03.2001 / Ende: 14.05.2003
Ausf. Einrichtung: Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Singen, Singen
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: umweltleistungen; povameter; indikatoren; kriterien; umweltbelastungen; bilanzierung der umweltverträglichkeit; landbewirtschaftung; ökologische leistungen; agrarumwelt indikatoren; biotische indikatoren; , Biodiversität