Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Neue Organisationsformen des Landeigentums - Boden in Gemeinschaft
Titel (englisch): New organizational forms of land ownership - Land in Common
Beschreibung (dt.): In Deutschland treten vermehrt neue Organisationsformen kollektiven Landeigentums auf mit dem Ziel der Ressourcensteuerung für den Zugang zu und der Art der Nutzung von Land. Diese sind derzeit in verschiedenen gesellschafts- und körperschaftsrechtlichen Modellen anzutreffen. Die angestrebte soziale und ökologisch nachhaltige Entwicklung soll damit Gemeinwohlziele im ländlichen Raum verfolgen. Das Projekt will zunächst eine belastbare Datenbasis dieser neuen Eigentumsformen schaffen und diese typisieren. Basierend auf der Typisierung wird in interdisziplinärer Forschung aus sozioökonomischem und juristischem Blickwinkel die innere Stabilität dieser Gemeinschaften geprüft und ihr Beitrag zum sozialen Zusammenhalt der ländlichen Bevölkerung wie auch die Auswirkungen auf den Bodenmarkt und die Agrarstruktur untersucht. Juristisch relevant ist zudem die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sich die neuen Eigentumsformen in den Regelungsrahmen des landwirtschaftlichen Bodenrechts einfügen. Methodisch wird das Projekt vorhandene Sekundarstatistiken durch eigene empirische Erhebungen bei den drei relevanten Akteursgruppen (Eigentümer*innen, Bewirtschafter*innen und ländliche Umkreisbevölkerung) ergänzen und entsprechend statistisch auswerten. Die vertraglichen Regelungen und rechtlichen Bestimmungen werden unter Heranziehung relevanter Gerichtsentscheide und wissenschaftlicher Literatur ausgewertet. Aus so miteinander verbundenen Betrachtungen zur Barrieren und Chancen von Governanceformen des gemeinschaftlichen Bodeneigentums leitet das interdisziplinäre Projektteam politische Handlungsempfehlungen ab. Aufbauend auf bewährten Methoden und bisherigen Erkenntnissen der Commons-Forschung soll hier, vor dem Hintergrund der agrarpolitischen Ziele und juristischen Rahmenbedingungen, eine Analyse der Interaktion von Eigentümer*innen, Bewirtschafter*innen und dem ländlichen Umkreis erfolgen.
Beschreibung (engl.): In Germany, new forms of organization of collective land ownership are increasingly emerging that aim at governance of resources for access to and use of land. These are currently to be found in various models under business and corporate law. The desired social and ecologically sustainable development thus in this context pursues common welfare objectives in rural areas. The project aims initially to create a reliable database for these new forms of ownership and to categorize them. Based on the typology, interdisciplinary research from socio-economic and legal perspectives will examine the internal stability of these communities and their contribution to the social cohesion of the rural population, as well as their impact on the land market and agricultural structure. The question of whether and under what conditions the new forms of ownership fit into the regulatory framework of agricultural land law is also of relevance here. In terms of methodology, the project will supplement existing secondary statistics with its own empirical surveys of the three relevant groups of actors (owners, farmers and the non-farmer rural population) and evaluate them accordingly. The contractual regulations and legal provisions will be evaluated on the basis of relevant court decisions and scientific literature. The interdisciplinary project team will derive policy recommendations for action from the interconnected considerations on the barriers and opportunities related to various forms of governance in collective land ownership. Based on tested methods and previous findings of Commons research, an analysis of the interaction between owners, managers and the non-farmer rural population will be carried out against the background of agricultural policy objectives and the conditions of the existing legal framework.
Ergebnis (dt.): Neue gemeinwohlorientierte Organisationen gemeinschaftlicher Governance an landwirtschaftlichen Böden — kurz gemeinschaftliche Bodenorganisationen (GBOs) — zeigen eine große Ausdifferenziertheit in 88 untersuchten GBOs. Sie bilden eine Nische am Bodenmarkt, sind aber deutschlandweit aktiv und haben eine steigende Anzahl von Mitgliedern bzw. Unterstützer*innen. Besonders ist die eingeschränkte Gewinnerwartung der Unterstützer. Leiter*innen von Partnerbetrieben genau wie Beteiligte und Kapitalgeber*innen aus der Gesellschaft haben eine Nachfrage und einen Bedarf an Flächensicherung und weiteren Nachhaltigkeitsleistungen der GBOs, denen letztendlich auch in der landwirtschaftlichen Bodengesetzgebung Rechnung getragen werden muss. Die diversen Rechtsformen der Organisationen gelten als unterschiedlich stabil. Allerdings wird das Risiko der Veränderung der Zweckbestimmung durch Satzungsgestaltungen, langfristige Vereinbarungen mit Bewirtschafter*innen und durch spezifische Eigentumsverhältnisse minimiert. Die Vernetzungen mit gemeinnützigen Organisationen machen sie gegenüber der Zivilgesellschaft rechenschaftspflichtig. Die Studie zeigt zudem ein hohes Maß an Zielkongruenz und Solidarität zwischen den Stakeholdergruppen, welches eine wichtige Voraussetzung für die Dauerhaftigkeit der Zweckbestimmung darstellt. Insgesamt lässt sich damit eine hohe innere Stabilität der Organisationen begründen. Das Projekt analysierte weiterhin verschiedene Aspekte der ökonomischen und agrarstrukturellen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der GBOs mittels des Einflusses auf die wichtigsten Stakeholdergruppen. Umfangreiche Befragungen verdeutlichen positive soziale Einflüsse auf und für die ländliche Bevölkerung, einige positive ökonomische Vorteile für Partnerbetriebe (ohne überregional den Bodenmarkt zu verzerren) und relativ stabile Rahmenbedingungen, um ökologische Leistungen langfristig abzusichern.
Juristisch ist vor allem die Frage der Gleichstellung mit Landwirten bzw. mit den bereits als Landwirte anerkannten juristischen Personen von Interesse. Eine Analyse ergab eine sachliche Rechtfertigung, die eine Sonderbehandlung gegenüber sonstigen Nichtlandwirten, die im Wettbewerb um Agrarflächen stehen, legitimiert.
Ergebnis (engl.): In recent years, new organizational forms of common land ownership (CLOs) have emerged. In response to the issues of sustainability as well as the land market and land price developments, they aim to secure land ownership in favor of local, more sustainable forms of farming. The social challenge of these CLOs is to establish solidarity between the farmers and other social groups who are not themselves directly active in agriculture, but who are willing to participate in the collective land ownership for different social, environmental and economic motives as well as commonly shared beliefs. They do so with no or limited profit expectations.
The German Federal Ministry of Food and Agriculture commissioned a decision support project "New Organization Forms of Land Ownership – Common Land". It was executed by a team of agricultural economists and lawyers at the Martin Luther University Halle-Wittenberg between 2020-2022. The research project pursued following goals: (i) to create a robust database on the CLOs’ prevalence and characteristics and to develop their typology; (ii) to analyze their internal stability; (iii) to analyze their socio-economic and structural impact; and (iv) to investigate the influence of societal factors and framework conditions of the social and legal systems on the CLOs in the context of the agricultural policy objectives.
Due to the scope of the study, numerous approaches to data collection and analysis were applied. They included literature and online research for the aim of a scoping study, guideline-based expert interviews, case studies, and structured surveys with all three relevant stakeholder groups (partner farms of CLOs, surrounding population, and stakeholders/capital participants). The qualitative evaluation approaches were triangulated with standardized data and statistical evaluation methods. The results of the study were discussed and validated in stakeholder workshops.
The study identified 88 CLOs that showed a high degree of organizational differentiation. They form a niche in the land market, however, they are marked with a fast-growing number of members and supporters and their activity spans across Germany. Managers of partner farms as well as members and shareholders share their values and need for agricultural land protection and sustainability services of the CLOs. There is a high potential for further development of these alternative land governance models.
The diverse legal forms of the organizations show varying stability. The risk of their mission alteration was found to be minimized through the organization’s statutes, long-term agreements with farmers, and specific complex ownership structures. Their ownership coupling with nonprofit organizations make them accountable to civil society. The study shows a high degree of goal congruence and solidarity among the stakeholder groups, which is an important prerequisite for the durability of the CLOs’ missions. Overall, this can be used to justify a high degree of the CLOs’ internal stability. Conducted surveys highlight positive social impacts on the rural population, some positive economic benefits for partner farms (without distorting the land market beyond its local scope), and relatively stable framework conditions securing ecological services in the long term. These positive social impacts together with growing societal demand for CLOs’ services should ultimately be reflected in agricultural land legislation. The legal analysis concluded that special treatment of CLOs compared to other non-farmers competing for agricultural land is legitimate.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2020 / Ende: 29.04.2022
Ausf. Einrichtung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät II - Prof. Dr. Insa Theesfeld, Halle (Saale)
Themenfelder: Ökonomie, economy
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Ländliche Entwicklung, rural development, Sozioökonomie, socio-economics, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Regionale Wertschöpfung, regional value addition, Sozialer Zusammenhalt, social cohesion
Förderkennzeichen: 2817HS015
Dokument zum Download: Abschlussbericht 2817HS015.pdf (3,7 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.