Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Selektion von Erdklee, Trifolium subterraneum, auf Winterfestigkeit, Biomassebildung und Reifezeitpunkt unter deutschen Bedingungen
Beschreibung (dt.): Ziel des Projekts ist die Bereitstellung frühreifer und an deutsche Bedingungen angepasster Genotypen des Erdklees (Trifolium subterraneum), zur Verwendung als Mulch- oder Gründüngungskultur für Ackerkulturen, Gemüse sowie im Wein- und im Obstbau. Hierzu sollen aus einem umfangreichen Sortiment winterfeste und morphologisch-physiologisch geeignete Genotypen selektiert werden. Alternative Methoden einer Saatgutvermehrung ohne Spezialmaschinen sollen entwickelt werden. Außerdem sollen durch natürliche Selektion in einer Kreuzungspopulation mit genetisch stark divergierenden Eltern Genotypen mit erhöhter Winterfesigkeit angereichert werden. TEILPROJEKT 1: 350 Genotypen werden in Kleinparzellen mit unterschiedlicher Kältebelastung angebaut und jeweils die Verluste durch Frost und Schnee ermittelt. TEILPROJEKT 2: In den Feldversuchen des Teilprojekts 1 wird der Anteil oberirdisch abreifender Samen ermittelt. Von der Ramschpopulation werden die oberirdisch abreifenden Samen separat geerntet und vermehrt. In den letzten zwei Jahren werden mit ausgewähltem Material Versuche zur Saatgutproduktion mit Standard-Parzellentechnik durchgeführt. TEILPROJEKT 3: Aus 4-6 stark divergierenden Genotypen wird eine Ramschpopulation erstellt und über 2 Jahre an den Stressstandorten der natürlichen Selektion ausgesetzt. Das so vorselektierte Material steht nach Abschluss der Untersuchungen als Ausgangsmaterial für die Züchtung zur Verfügung.
Beschreibung (engl.): Aim of the Project is to make available early ripening and winter hardy genotypes of subterranean clover (Trifolium subterraneum) for use as cover crop in organic agriculture. Possible applications are living mulch systems with cereals, vegetables or other annual crops, ground cover of orchards and vineyards, or use as green manure crop. The Duration of the projects is 3 Years. The project includes (1) A screening of 350 ecotypes and cultivars for frost hardiness, morphological traits, biomass and ripening time (2) An assessment of the possibility to produce seed inflorescences ripening above the ground, i.e. without need of special machinery, which will make seed production more flexible and sustainable (3) Exposure of a composite cross population to cold stress in order to select winter hardy genotypes by natural selection. The screening will be performed in two environments with different winter temperatures. In the first Year 350 genotypes will be tested in small plot without replications. In the subsequent years, the number of genotypes will be reduced, and the remaining material will be tested with replications. Winter survival, flowering and ripening time as well as morphological characteristics will be assessed each year. A diallelic cross among 4-6 Parents will be generated in the first year. The deriving bulk population will be exposed to field conditions in the following years in order to favour natural selection for winter hardiness. Beside the above mentioned traits, also the proportion of seed developed above te ground will be determined. Additionally, in the second and the third year, trials will be conducted wit selected genotypes, to assess the potential of ground seed production using conventional harvesting equipment. Te project will increase the range of available legume species and contribute to improve the effectiveness of living mulch and cover crop based cropping systems.
Ergebnis (dt.): Ziel des Projekts war die Identifikation winterfester, an deutsche Bedingungen angepasster sowie morphologisch und phänologisch als Lebendmulch geeigneter Genotypen des Erdklees (Trifolium subterraneum L. ). Die Grundsätzliche Möglichkeit der Saatgutproduktion unter deutschen Bedingungen sollte ebenfalls geprüft werden. Hierzu wurde ein umfangreiches Sortiment unterschiedlichster geographischer Herkünfte untersucht, wobei auch Gebirgsherkünfte mit mutmaßlicher Adaptation an kalte Winter besonders geachtet wurde. Alle drei Unterarten waren vertreten. Die Akzessionen wurden über 3 Jahre an einem süddeutschen Standort sowohl in Einzelreihen als auch in Parzellen (als Lebendmulch unter Getreide) geprüft. Zusätzlich wurde eine Prüfung auf Kältefestigkeit unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Es zeigte sich, dass die allgemeine Überwinterungsfähigkeit höher war, als für Erdklee in Deutschland allgemein angenommen wird. Einige Ökotypen mit offensichtlich besonders hoher Frosttoleranz konnten identifizert werden. Die Variationsbreite der morphologischen Merkmale war hoch, konnte aber nicht mit unterschiedlicher Eignung als Lebendmulch assoziiert werden. Der Zeitpunkt des Blühbeginns variiert deutlich weniger als in den Herkunftsländern. Die Produktion von Saatgut unter deutschen Bedingungen bleibt ein Problem, da, im Kontrast zu Erfahrungen aus Australien, eine Ernte unterirdisch abgereifter Samen praktisch nicht möglich ist und keine oder nur sehr wenige Samen oberirdisch abreiften. Alternative Produktionsmethoden wurden ansatzweise untersucht; die Entwicklung wird in Folgeprojekten fortgesetzt. Die Ergebnisse werden in einer derzeit im Aufbau befindlichen umfangreichenWissensdatenbank (www.covercrops.eu) langfristig zugänglich gemacht und können dort fortlaufend ergänzt und aktualisiert werden.
Laufzeit: Beginn: 01.08.2010 / Ende: 31.08.2014
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan - Forschungsdepartment für Pflanzenwissenschaften - Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Freising
Themenfelder: Pflanzenzüchtung, plant breeding
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Ökologischer Landbau, organic farming, Pflanzenbau, crop production, Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Ackerbau, crop production, Klee, clover
Förderkennzeichen: 2809OE088
Dokument zum Download: Schlussbericht 09OE088.pdf (543 KB) Praxismerkblatt_09OE088.pdf (1,2 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.