Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in allen Forschungsaktivitäten der MuD Vorhaben Biologischen Vielfalt

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Erhaltung von Malus sylvestris unter In-situ-Bedingungen im Osterzgebirge
Beschreibung (dt.): In diesem Projekt wird für den Wild-Apfel (Malus sylvestris) im Ost-Erzgebirge im Einzugsgebiet der Müglitz am Beispiel einer relevanten Population (Populationsgröße, morphologische Merk-malsausprägung, genetische Merkmale) gezeigt, dass auf fundierter Grundlage basierende In-situ-Maßnahmen in Kombination mit einem ausgereiften Nutzungskonzept nachhaltig bestandessichernd bzw. erweiternd wirken können: Schutz (Naturschutz) und Nutzen (Forstwirtschaft, Obstbau) schließen sich bei der mitteleuropäischen Wildart Malus sylvestris nicht aus; im Gegenteil: hier kann eine adäquate Nutzung zur Stabilisierung und Mehrung der Wildapfel-Bestände beitragen.
Ergebnis (dt.): Malus sylvestris (L.) MILLER ist die einzige wild vorkommende Apfelart Mitteleuropas und in ihrer Existenz gefährdet. Die Grüne Liga Osterzgebirge e. V. bearbeitete ein Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Erhaltung von Malus sylvestris (Holzapfel) unter In-situ-Bedingungen im Osterzgebirge unter der wissenschaftlichen Anleitung des Institutes für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst, Dresden-Pillnitz (ZGO), des Julius Kühn-Institutes.
Im Rahmen des Projektes wurden im Untersuchungsgebiet des Osterzgebirges 625 Malus-sylvestris-Akzessionen kartiert und mit 20 morphologischen Merkmalen des Baumes, des Blattes, der Blüte sowie der Frucht charakterisiert. Für die genetischen Analysen wurden 284 Malus-sylvestris-Akzessionen aus dem Osterzgebirge, 24 Malus-sylvestris-Akzessionen aus der Genbank des ZGO Dresden-Pillnitz, 18 Kulturapfelsorten sowie zwei weitere Apfelwildarten ausgewählt und mit den 12 vom European Cooperative Program for Plant Genetic Resources vorgeschlagenen molekularen Markern (SSR) genetisch untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse konnten 60 % der Bäume als ‚echte Malus sylvestris‘ Individuen eingestuft werden.
Im gesamten Projektzeitraum wurden zahlreiche In-situ-Maßnahmen durchgeführt: (1) an 150 Standorten wurden Pflegemaßnahmen realisiert, (2) zur Verdichtung des Populationsbestandes wurden 156 Malus-sylvestris-Bäume im Projektgebiet nachgepflanzt. Als Ex-situ-Maßnahme wurden zwei Erhaltungssamenplantagen im Osterzgebirge mit 1.772 Malus-sylvestris-Sämlingen in Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst angelegt.
Zur Etablierung eines Nutzungskonzeptes für den Wildapfel im Osterzgebirge wurde neben der Herstellung von Tee, Obstbrand, Eis sowie Holzprodukten Wildapfelgelee produziert sowie die Akzeptanz der Produkte getestet. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde eine Projektdatenbank erstellt, die unter der projektbegleitenden Internetseite www.wildapfel.info einsehbar ist. Gleichzeitig wurden vielfältige öffentlichkeitwirksame Aktivitäten während der Projektlaufzeit realisiert.
Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass mit der Durchführung des Projektes sehr gute Voraussetzungen für den dauerhaften Erhalt des Wildapfels im Osterzgebirge geschaffen wurden.
Ergebnis (engl.): Malus sylvestris (L.) Mill. is the only indigenous wild apple species in Europe and is recognized as a rare and endangered species. The project (No 06BM002/2), In situ conservation of Malus sylvestris in the East Ore Mountains, was awarded in the frame of model and demonstration actions of genetic resources in Germany, supported by the Federal Agency for Agriculture and Food. The main project leader is the registered association ‘Grüne Liga Osterzgebirge’ supported by scientific consulting of the Julius Kühn-Institute, Institute for Breeding Research on Horticultural and Fruit Crops, in Dresden-Pillnitz (ZGO-D).

625 Malus sylvestris in situ accessions were mapped in the East Ore Mountains and were evaluated using 20 morphological descriptors for the trees, leaves, flowers and fruit. For the genetic analysis 284 Malus sylvestris accessions of the East Ore Mountains, 24 Malus sylvestris accessions of the fruit genebank in the ZGO-D, 18 apple cultivars and two other wild apple accessions were investigated using the 12 molecular markers (SSR) suggested by the European Cooperative Program for Plant Genetic Resources.

On the basis of the morphological and genetic analysis, 60 % of the trees were defined as ‘true type’ M. sylvestris individuals and 34 % were classified as hybrids. The remaining 6 % of putative M. sylvestris individuals are likely to be escaped cultivars growing in the wild. Based on the genetic analysis, population genetic parameters were estimated. The genetic diversity of the Malus sylvestris in the East Ore Mountains is still quite high, but the population genetic parameters indicated a slight inbreeding within the population. This indicates that it will be necessary to increase the population density to maintain stock fertility.
In order to improve population density the project completed several important in situ measures: (1) 150 M. sylvestris habitats in the East Ore Mountains were fostered; (2) 165 M. sylvestris trees were planted to increase the population density; (3) two seed orchards with 1,772 M. sylvestris seedlings were generated in cooperation with the state enterprises forestry of Saxony. The seedlings were produced by controlled crossings in the ZGO-D genebank and by collecting fruits from selected open pollinated trees in the East Ore Mountains.

To establish a plan for utilization of the crab apple, several types of processing were developed for the fruit and timber. The acceptance of the artisan products such as jam, liquor, ice, tea, wooden toys and jewelry was tested at natural markets or expositions. To provide information to the public, a project database was established containing all relevant traits of the M. sylvestris trees and is accessible on the internet (www.wildapfel.info). Public relation activities were used to sensitize the local population about the ecological interests in the East Ore Mountains and the theme ‘crab apple’: (1) 46 publications in journals and daily news papers, (2) three contributions on radio and TV, (3) participation in 31 events and fairs.

Finally, the successful completion of the project provides a well defined plan for the sustainable conservation of Malus sylvestris in the East Ore Mountains.

Acknowledgements: The study was financially supported by the Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Laufzeit: Beginn: 15.03.2007 / Ende: 30.04.2011
Ausf. Einrichtung: Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst Julius Kühn-Institut, Dresden
Förderprogramme: Vorhaben ist keinem Programm zugeordnet
Stichpunkte: biodiversität; ex situ; forstwirtschaft; gehölze; modellvorhaben; genetik; grünland; in situ; landschaft; monitoring; naturschutz; obstbau; ökologie; wald; wildpflanzen; biologische vielfalt; , Biodiversität