Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen - Teilprojekt 2
Titel (englisch): Collaborative project: Development of an integrated pest management strategy to minimize yellow rust of wheat, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in cereal crops - Subproject 2
Beschreibung (dt.): Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen Zur Analyse der deutschen Weizengelbrostpopulation wurden 298 Isolate untersucht und 7 Gelbrostrassen zugeordnet. Die Warrior-Rasse war in allen 3 Projektjahren dominant. Fünf der 19 untersuchten Gelbrostgene (Yr5, 8, 10, 15 und 24) sind noch wirksam. Mit Hilfe eines neuen Testsystems wurden 84 Isolate hinsichtlich ihrer Fungizidsensitivität analysiert. Gegenüber Strobilurinen und Carboxamiden wurden keine und gegenüber Azolen nur relativ geringe Sensitivitätsanpassungen ermittelt. Zur Lokalisation von Adultpflanzenresistenzgenen gegen Gelbrost wurden 4 DH-Populationen an 3 Orten phänotypisch analysiert. Ihre genetische Analyse erfolgte mit dem neuen Weizen iSELECT 15k SNP chip. Ein SNP-Marker auf Chromosom 6A erklärte mit 54% den höchsten Anteil der adjustierten phänotypischen Varianz. Das Resistenzallel an diesem Marker senkte die Gelbrostanfälligkeit im Mittel um 2,6 Boniturnoten. Das entwickelte Gelbrost-Isolatesortiment kann zur Identifizierung rassenspezifischer Yr-Gene in neuem Zuchtmaterial genutzt werden. Die durchgeführten Sensitivitätsanalysen ermöglichen ein verbessertes Resistenzmanagement fungizider Wirkstoffe. Mit dem SNP-Marker können neue Weizensorten mit verbesserter Gelbrostresistenz entwickelt werden. Die erzielten wissenschaftlichen Erkenntnisse sind sowohl für die Pflanzenzüchtung als auch für die landwirtschaftliche Beratung und Praxis nutzbar.
Beschreibung (engl.): Development of an integrated pest management strategy to minimize yellow rust of wheat, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in cereal crops To analyse the German population of wheat yellow rust, 298 samples were tested and associated with 7 different races. The population was dominated by the Warrior race. Five out of 19 yellow rust genes tested are still effective (Yr5, Yr8, Yr10, Yr15 and Yr24). A miniaturized test system has been developed to analyse the fungicide sensitivity of 84 isolates. Up to now, no sensitivity adaptations to the groups of strobilurins and carboxamides and only slight adaptations to azoles were visible. To localise adult plant resistance genes to yellow rust, 4 DH-populations were tested at 3 locations. Their genetic analysis was carried out with the new wheat iSELECT 15k SNP chip. A SNP marker on chromosome 6A explained with 54% the highest percentage of adjusted phenotypic variance. The resistance allele at this marker reduced the yellow rust susceptibility by an average of 2.6 scoring notes. The developed set of isolates can be used to identify race-specific Yr genes in new breeding material. The sensitivity analyses will enable improved resistance management of fungicidal active substances. With the SNP marker, new wheat varieties with improved Yr resistance can be developed. The obtained scientific findings are useful for plant breeding as well as for extension services and agricultural practice.
Ergebnis (dt.): Zur Analyse der deutschen Weizengelbrostpopulation wurde eine repräsentative Stichprobe von 298 Isolaten untersucht. In allen 3 Projektjahren dominierte die „Warrior-Rasse“ Die Mehrzahl der untersuchten Yr-Gene wurde bereits von virulenten Isolate überwunden, lediglich Yr5, Yr 8, Yr 10, Yr 15 und Yr24 besitzen noch eine gute Wirksamkeit. Das entwickelte Gelbrost-Isolatesortiment kann zur Identifizierung rassenspezifischer Yr-Gene und zur Überprüfung der Wirksamkeit von Resistenzdonoren genutzt werden. Erstmals wurde die Fungizidsensitivität häufig eingesetzter Wirkstoffgruppen analysiert. Gegenüber den verschiedenen Wirkstoffgruppen zeigten sich bisher keine (Strobilurine, Carboxamide) bzw. nur relativ geringe (Azole) Sensitivitätsanpassungen.Von 33 getesteten Winterweizensorten wiesen 16 sowohl eine sehr gute Sämlingsresistenz, als auch eine wirksame Adultpflanzenresistenz auf. Für die genetische und molekulare Analyse der Adultpflanzenresistenz wurden 4 Kreuzungspopulationen in 2-jährigen Feldtests an 3 Standorten geprüft. Die Analyse des Wirt-Pathogen-Systems Weizen/Gelbrost führt zu einer Verbesserung des Resistenzmanagements beim Einsatz fungizider Wirkstoffe und zu gesünderen Weizensorten. Die identifizierten Resistenzgene können markergestützt in neue Weizensorten eingelagert werden, was zu einer erheblichen Verkürzung des Zuchtprozesses führt. Die erzielten wissenschaftlichen Erkenntnisse sind sowohl für die Pflanzenzüchtung als auch für die landwirtschaftliche Beratung und Praxis nutzbar.
Ergebnis (engl.): keine Angabe
Laufzeit: Beginn: 15.02.2013 / Ende: 14.02.2016
Ausf. Einrichtung: NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung, Langenstein
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma), Pflanzenzüchtung, plant breeding, Pflanzenbau, crop production, Ackerbau, crop production, Weizen, wheat, Integrierter Pflanzenschutz, integrated plant protection
Förderkennzeichen: 2814706311
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.