Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Lebensmittelkooperativen zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten
Titel (englisch): Food cooperatives for strengthening regional organic value chains
Akronym: WERTSCHAETZEN
Beschreibung (dt.): Infolge eines hohen Konzentrationsgrades und starken Wettbewerbs im LEH existiert eine Marktmacht, die zu diversen Problemen in der gesamten Wertschöpfungskette führt: ein hoher Preisdruck auf vorgelagerte Stufen, marktbestimmende Qualitätserwartungen sowie gewachsene Logistik- und Beschaffungsstrukturen haben zur Folge, dass kleine Produzent:innen und Verarbeiter:innen bio-regionaler Lebensmittel kaum Zugang zum Markt erhalten. Selbst in führenden Bio-Supermarktketten gefährden u.a. professionalisierte und großräumige Beschaffungsstrukturen die kleinbäuerlichen und manufakturellen Strukturen, die jedoch elementar für funktionierende regionale Wertschöpfungsräume und die Entwicklung des regionalen Ökolandbaus sind. Inspiriert von internationalen Erfolgsbeispielen wurden in Deutschland erste kooperative Lebensmittelläden (u.a. als SuperCoop oder FoodHub bezeichnet) gegründet, die erfolgreich neue Wege erproben, bio-regionale Wertschöpfungsräume mitzugestalten. Als Gegenentwurf zu bestehenden Ansätzen setzen sie u.a. auf eine faire und existenzsichernde Preisgestaltung für Lieferant:innen und entwickeln aufgrund ihres gemeinschaftsgetragenen Laden- und Beteiligungskonzepts eine besondere Nähe zu regional hergestellten Bio-Lebensmitteln. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Projekts, Potentiale und Herausforderungen für die Weiterentwicklung und Verbreitung des Konzepts zu erfassen, Lösungen zur Umsetzung des Konzepts zu identifizieren und Wissenstransfer und Vernetzung zwischen den Akteur:innen zu fördern. Die Annahme des Projekts ist, dass durch das kooperative Ladenkonzept die Wertschätzung für bzw. Identität mit bio-regionalen Produkten erhöht werden kann. Weiterhin wird angenommen, dass durch die Sichtbarkeit der ökologischen und regionalen Produkte bzw. Produzent:innen Multiplikatoreffekte im Markt und eine Ausweitung des Konsums über den bestehenden Bio-Markt hinaus erzielt sowie der Absatz regional produzierter Lebensmittel gesteigert werden kan.
Beschreibung (engl.): As a result of a high degree of concentration and strong competition in food retailing, there is a market power that leads to various problems in the entire value chain: high price pressure on upstream stages, market-determining quality expectations as well as evolved logistics and procurement structures have the consequence that small and local producers and processors of organic food hardly gain access to the market. Even in leading organic supermarket chains, professionalized and large-scale procurement structures, among other things, endanger small-scale farming and artisanal structures, which are, however, elementary for functioning regional value chains and the development of organic agriculture at regional level. Inspired by international success stories, the first cooperative food supermarkets (referred to as SuperCoops or FoodHubs, among others) have been founded in Germany, successfully testing new ways to help shape regional value chains. As a counter-design to existing approaches, they rely on fair and livelihood-securing pricing for suppliers and develop a special closeness to regionally produced organic food due to their community-supported store and participatory concept. Against this background, the aim of the project is to identify potentials and challenges for the further development and dissemination of the concept, to identify solutions for the implementation of the concept and to promote knowledge transfer and networking between the actors. The assumption of the project is that the cooperative store concept can increase the appreciation for or the identity with organic and regional products. Furthermore, it is assumed that through the visibility of organic and regional products or producers, multiplier effects in the market and an expansion of consumption beyond the existing organic market can be achieved and the sales of regionally produced organic food can be increased.
Laufzeit: Beginn: 01.06.2023 / Ende: 14.08.2026
Ausf. Einrichtung: Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Gießen
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Verbraucherverhalten, consumer behaviour, Ökologischer Landbau, organic farming, Nachhaltigkeit, sustainability, Markt, market, Wertschöpfungsketten, value chains