Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Übersicht, Ableitung und Bewertung von in der Praxis umsetzbaren Mengenplanungs- und Mengensteuerungsmodellen auf Molkereiebene
Beschreibung (dt.): Damit das BMEL evidenzbasiert über die nationale Anwendung des Artikels 148 der GMO zu den Vertragsbeziehungen im Sektor für Milch und Milcherzeugnisse entscheiden kann, ist eine aussagekräftige Bestandsaufnahme in Form einer zu erstellenden Studie dahingehend angezeigt, ob bzw. welche in der Praxis umsetzbaren mengenplanende/ -steuernde Regelungen von der Milchwirtschaft bereits getroffen wurden sowie wie diese besonders mit Blick auf die Stärkung der Milcherzeuger in der Wertschöpfungskette und auch hinsichtlich der Auswirkungen auf die Milchmenge und die Krisenfestigkeit des Milchsektors auszugestalten und zu bewerten sind. Folgende Fragestellungen sind im Rahmen der Studie wissenschaftlich umfassend zu untersuchen: ¿ Welche Modelle der Mengenplanung und Mengensteuerung werden in den Molkereien bereits angewendet bzw. sind in Planung? ¿ Welche darüber hinaus eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Lieferbeziehungen sind von der Molkereiwirtschaft getroffen worden bzw. sind in Planung? ¿ Welchen Einfluss können solche Modelle auf die Glättung von Preisvolatilitäten bzw. auf die Krisenfestigkeit des Sektors haben? ¿ Wie sollen in der Praxis Mengenplanungs- und Mengensteuerungsmodelle auf Ebene der Molkereien ausgestaltet bzw. entwickelt und umgesetzt werden? ¿ Was entwickelt sich, wenn alle Molkereien Mengenplanungen und Mengensteuerungen vornehmen, und was, wenn nur wenige mitmachen? Die Forschungsfragen sind auf Basis von Molkereibefragungen sowie Interviews aus den rund 120 genossenschaftlich und privat organisierten Molkereien in Deutschland und Expertenbefragungen (mindestens Forschung, Verbände, Verwaltung) zu Mengenplanungs- und Mengensteuerungsmodellen zwischen Molkereien und Rohmilchlieferanten belastbar und erschöpfend zu beantworten.
Beschreibung (engl.): Since the abolishment of the European milk quota system in 2015 the modernization of the contractual relations between milk producers and processors have been discussed. Article 148 of the EU Common Market Regulation requires the obligation of contracts between milk producers and processors including a particular milk volume of a farm and the price for this volume. The German Federal Ministry of Food and Agriculture needs decision support concerning the precise application of article 148 in Germany. The aim of this project is to give an overview of the existing milk volume management of the dairy companies in Gennany. Five research questions have to be answered: (1) Which models of milk volume management are already applied or planned in dairy companies in Germany? (2) Which other measures beyond the volume management are applied or planned by the dairy companies to improve the contractual relationship between milk producers and processors? (3) What is the impact of milk volume management models on the reduction of the milk price volatility or the stability of the milk sector? (4) How should milk volume management on the dairy company level be designed, developed and applied? (5) What are the sectoral effects if all dairy companies or only a few participate?
Ergebnis (dt.): Die Analyse zeigt, dass betriebswirtschaftlich betrachtet, jede Molkerei ein hohes Eigeninteresse an genauen Planungen und Steuerungen von Milchanlieferungsmengen haben sollte. Neben der Milchmengenplanung bieten Molkereien drei Maßnahmenbereiche zur Milchmengensteuerung und zum Umgang mit mengenbedingten Preisunsicherheiten an: 1. Preisdifferenzierungsmodelle zur Mengensteuerung durch Preisanreize und Preisdruck für die Milcherzeuger, 2. Festpreismodelle zur Erhöhung der Preissicherheit der Erzeuger und 3. Flexibilisierung der Lieferbeziehungen.
Angesichts der ermittelten hohen Unsicherheit über zukünftige Milchliefermengen sind die Anstrengungen im Bereich der Milchmengenplanung der Molkereien deutlich zu verstärken. Den Ergebnissen von drei Erhebungen in den Jahren 2014, 2016 und 2018 zufolge, erhöhen die deutschen Molkereien laufend ihre Änderungsbereitschaft zur Verbesserung der Milchlieferbeziehungen. Mittlerweile sieht rund die Hälfte Handlungsbedarf bei der Steuerung der Milchanlieferungsmenge.
Angesichts der je nach Erzeugerpräferenzen, Erzeugerstrukturen und Regionen sehr unterschiedlichen Vorstellungen der Milcherzeuger in Deutschland sind Molkereien jedoch gehalten, betriebsindividuelle Lösungen zu finden, da ansonsten die Milchpreisniveau- und Milchpreisstabilisierungseffekte für die eigene Milcherzeugergruppe zu gering sind. So sind beispielsweise Preisdifferenzierungsmodelle als A/B-Preisdauermodelle nur in Molkereien mit größeren Verwertungsdifferenzen, z.B. bei hohem Herstellermarkenanteil, in Nischen, in Spezial- oder Biosegmenten sinnvoll umsetzbar, wenn positive Preiseffekte für die dorthin liefernden Milcherzeuger das Ziel sind.
Ergebnis (engl.): Based on the microeconomic dairy model the analysis shows that dairy companies should have high own interests in accurate planning and management of milk delivery amounts. Beside milk supply planning dairy companies have three areas of measures to manage the milk amount and to handle price uncertainties caused by changes in the milk amount: First, price differentiation models to manage milk amounts by price incentives and price pressure for the milk producers, second, fix price models to increase the price safety for the milk producers, and third flexibility of milk delivery contracts.
Due to high uncertainties of the milk delivery amounts in the future, the efforts in the field of milk planning in dairy companies should be increased significantly. According to the results of three surveys in the years 2014, 2016 and 2018, the German dairy companies continuously increase their willingness to improve the delivery contracts with their farmers. Meanwhile about half of the dairy companies see need for action in the management of milk delivery amounts.
In view of very different expectations of their milk producers, depending on preferences, structure and region, the dairy companies have to find company individual solutions as the milk price impact for their farmers is too low. For instance price differentiation models as permanent A/B-model are economically meaningful only in dairy companies with e.g. high share of brands, in niche segments, in special product markets or in organic product markets. Only in these special segments they can develop positive price level and price stabilization effects for the milk producers delivering to this dairy company.
Laufzeit: Beginn: 20.09.2018 / Ende: 21.12.2018
Ausf. Einrichtung: ife Institut für Ernährungswirtschaft e.V., Kiel
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Wertschöpfungsketten, value chains, Ökonomie, economy, Tierhaltung, animal husbandry, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Markt, market, Marktinformation / -Transparenz, market information / market transparency, Betriebsplanung, management planning, Betriebswirtschaft, business administration, Datensammlung, data collection, Milch, milk
Förderkennzeichen: 2818HS008
Dokument zum Download: 18HS008_Abschlussbericht.pdf (1013,8 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.