Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben
Titel: | Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung (HorseWatch) - Teilvorhaben 1 |
---|---|
Titel (englisch): | Investigation of the early use of horses and possible measures to prevent physical or psychical overload |
Akronym: | HorseWatch |
Beschreibung (dt.): | Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der tierärztlichen Beurteilung der physischen und psychischen Belastbarkeit der betreffenden Pferde im Vordergrund stehen. Nach Abschluss der betreffenden Untersuchungen sind die vorliegenden Leitlinien auf der Basis der erzielten Forschungsergebnisse zu überprüfen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Um den Bereich des Pferdesports in Gänze abbilden zu können, sind alle Teilbereiche im Projekt mit auf zu nehmen. Hierzu zählen z.B. Rennsport, Turniersport, Freizeit- und Breitensport. |
Beschreibung (engl.): | Within the framework of the joint project HorseWatch, the influence of the horse breed and training conditions, the age at the beginning of use and the husbandry system on the health, behaviour and well-being of horses used at a very early age in riding and racing is to be evaluated. A consortium of proven specialists has been formed for this purpose in order to be able to fundamentally assess all aspects. The investigations are carried out as comparative studies in which warm-blooded and thoroughbred horses (riding horses, gallop and trotting horses) of different ages are examined at the beginning of training and in different types of housing (single box vs. group housing) in Neustadt (Dosse) as well as in other horse-keeping breeding and training stables. The training will take place according to a standardised procedure corresponding to the type of use of the horses. Physiological, ethological, internal sports medicine and orthopaedic parameters are recorded. Some of the horses will remain at the Brandenburg Main and County Stud in Neustadt (Dosse) as breeding horses and can thus be examined in the long term beyond the study with regard to possible late effects of a very early start of training. In addition, concepts are being developed for carrying out the veterinary assessment of the horses' physical and mental resilience. The results of the study will serve as a decision-making aid and thus help to improve animal welfare in horse husbandry and to avoidan overload of young horses in the initial training phase. In addition to the actively involved research institutions, an internationally active expert commission will be formed to validate the results achieved. This commission will be available in an advisory capacity and thus contribute to the acceptance of the research results achieved and the resulting conclusions beyond Germany. |
Laufzeit: | Beginn: 01.04.2022 / Ende: 31.03.2027 |
Ausf. Einrichtung: | Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB), Potsdam |
Themenfelder: | Tierschutz, Tierwohl, animal welfare |
Förderprogramme: | Entscheidungshilfebedarf |
Schlagworte: | Tierhaltung, animal husbandry, Tierzucht, animal breeding, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Prävention, Prevention, Therapie, therapy, Pferde, horses |
Förderkennzeichen: | 2820HS017 |
Dokument zum Download: | Kein Dokument vorhanden! |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an bunth@ble.de |
Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...
Such-Tipps:
Stichwortsuche:
Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:
Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:
Weizen Stroh
Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.
+Weizen +Züchtung
Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.
Weizen +Sorte
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.
+Weizen -Gerste
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.
Weizen*
Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.
"Kleegras und Grünland"
Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".
Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.