Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Untersuchung der Ausbildung hoher Stangen und Möglichkeiten zu deren Reduzierung unter besonderer Berücksichtigung der Bodenfeuchte als Ursache
Beschreibung (dt.): Nur eine hohe Qualität kann die Konkurrenzfähigkeit deutschen Spargels gegenüber ausländischer, billigerer Ware sichern. Ziel muß es sein, den Anteil der am höchsten dotierten Handelsklassen an der Gesamterntemenge zu steigern. Hinderlich sind dabei Qualitätsprobleme wie Hohlstangigkeit oder Stangenberostung. Im Projekt sollen der Einfluß der Bodenfeuchte auf die Ausbildung hohler Stangen und Möglichkeiten zu deren Reduzierung unter Beachtung des Ertrages, der äußeren Qualität (Berostung) sowie der Reservekohlehydrate analysiert werden. Zunächst werden vermessene Pflanzen in Einzelbehälter gepflanzt. In den Behältern werden in drei Tiefen Temperatur- und Feuchtesonden eingebracht. Da zu vermuten ist, daß die variierende Bodenfeuchte nicht allein für Hohlstangigkeit und Stangenberostung verantwortlich ist, sondern mehrere Faktoren Einfluß haben, werden im Bedarfsfall die bis dahin konstant gehaltenen Parameter verändert, auf ein neues Niveau gebracht und dann wiederum konstant gehalten. Durch die definiert variierte Bodenfeuchte in den Behältern werden die Umweltfaktoren so geändert, daß es zu signifikanten Induktionen der Bildung hohler Stangen kommt. Zudem wird der Reservekohlehydratgehalt in verschiedenen Pflanzenteilen erfaßt, um den Zusammenhang zwischen Hohlstangigkeit und Reservekohlehydratstoffwechsel zu klären. Ein weiterer Versuch findet in einem Lysimeter statt, um den Einfluß des Feuchtigkeitsstatus im Boden unter Freilandbedingungen auf die Entwicklung des Speicherwurzelsystems, auf Menge und äußere Qualität der Spargelstangen und auf die Ausbildung hohler Stangen zu prüfen. Zudem ist es so möglich, durch die Erfassung von Sickerwasser und ausgetragener Nährstoffe ökologisch relevante Fragestellungen des Wassereinsatzes im Spargelanbau zu untersuchen. Schließlich werden alle erarbeiteten Ergebnisse unter Freilandbedingungen verifiziert. Die Projektergebnisse sollen in Praxisempfehlungen für ein optimiertes Beregnungs- und Abdeckungsmanagement münden.
Ergebnis (dt.): Spargel ist die wertmäßig wichtigste Gemüsekultur in Deutschland. Wegen des hohen Handarbeitsaufwandes und der begrenzten Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften, steht die Erzeugung unter besonderem Druck. Im Interesse der Erzeuger und Konsumenten muss die Verstetigung der Produktion in der Ernteperiode Ziel einer optimierten Kulturführung sein Aufgrund der komplexen und ineinandergreifenden Fragestellung, war das Vorhaben „Optimierung von Produktions-, Aufbereitungs- und Verarbeitungsverfahren bei Spargel“ als interdisziplinäres Verbundvorhaben organisiert. Ziel des Teilprojektes „Untersuchung der Ausbildung hohler Stangen und Möglichkeiten zu deren Reduzierung unter besonderer Berücksichtigung der Bodenfeuchte als Ursache“ war es, praxisrelevanter Parameter, die die Bildung von äußeren Qualitätsmängeln – insbesondere hohler Spargelstangen und Stangenberostung –beeinflußen abzuleiten. Der Schwerpunkt lag auf der Untersuchung des Einflusses der Spargelsorte sowie von Temperatur- und Bodenfeuchte im Spargeldamm auf die Bildung äusserer Qualitätsmängel. Es zeigte sich, dass die Entwicklung hohler Stangen offenbar nicht durch die Bodenfeuchte beeinflusst wird. Eine Steuerungsgrösse für die Reduzierung hohler Stangen ist insbesondere der Temperaturverlauf im Spargeldamm. Starke kurzfristige Temperaturschwankungen und Temperaturdifferenzen zwischen den Dammhorizonten scheinen hohle Stangen zu induzieren. Besonders kritisch sind Bodentemperaturen über 20° C. Bei Temperaturen um ca. 20° C in allen Schichttiefen trat der geringste Anteil hohler Stangen auf. Wird eine Risikosituation (schnell ansteigende Horizonttemperatur im Spargeldamm) erkannt, ist das Stangenwachstum mittels Folie zu verzögern. Darüber hinaus kann mit relativ hohen Wassergaben beregnet werden, um die Dammwärme in tiefere Schichten zu verlagern und somit die Temperaturgradienten zu vermindern. Es konnte eine deutliche Sortenabhängigkeit festgestellt werden. Die Ergebnisse des Gesamtverbundes werden als KTBL-Schrift veröffentlicht.
Laufzeit: Beginn: 15.03.2001 / Ende: 14.03.2004
Ausf. Einrichtung: Institut für Gartenbau und Landschaftsbau Forschungsanstalt Geisenheim, Geisenheim
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: spargel; kulturführung; temperatursteuerung; feuchtigkeitssteuerung; spargelqualität; spargelerntesaison; spargeldamm; gartenbau; gemüsebau; , Kulturverfahren
Förderkennzeichen: 2800HS050/1b
Dokument zum Download: 00HS050_1b.pdf (687,1 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.