Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Untersuchungen zu einer moeglichen Ochratoxin A-Bildung durch neu in den deutschen Weinbaugebieten auftretende Aspergillus-Staemme und Analysen ausgewaehlter Weine aktueller Jahrgaenge auf Ochratoxin A-Gehalte
Beschreibung (dt.): Untersuchungen zu einer moeglichen Ochratoxin A-Bildung durch neu in den deutschen Weinbaugebieten auftretende Aspergillus-Staemme und Analysen ausgewaehlter Weine aktueller Jahrgaenge auf Ochratoxin A-Gehalte
Ergebnis (dt.): Als eine mögliche Folge des Klimawandels wird in den deutschen Weinbaugebieten an reifenden Trauben ein erweitertes Spektrum sog. Sekundärfäuleerreger erfasst. Schimmelpilze der Gattungen Penicillium (Grünfäule), Trichothecium (Rosafäule) und immer häufiger auch Aspergilli können, wie v.a. für Trauben und Traubenerzeugnisse des Mittelmeerraums bekannt, das Mykotoxin Ochratoxin A (OTA) bilden. Schimmelpilzarten könnten in manchen Jahren so auch in deutschen Weinbauregionen günstige Voraussetzungen zur OTA-Bildung vorfinden. Daher wurde das Vorkommen von Aspergillus spec. in den deutschen Weinbaugebieten untersucht. Von 649 Aspergillus-Isolaten aus 197 Weinbergen aller deutschen Anbaugebiete war unter Laborbedingungen rund ein Drittel zur OTA-Bildung fähig. 70% davon sind A. niger/awamori, 13% A. tubingensis und 11% A. wentii zuzuordnen. A. carbonarius, wichtigster mediterraner OTA-bildender Pilz, war in keinem deutschen Anbaugebiet nachweisbar. A. tubingensis-Isolate bildeten im Mittel 15,4 ?g/l OTA, A. niger/awamori 5,7 und A. wentii 1 ?g/l. Analysen von Weinen bestätigen das bereits zeitweise Vorliegen von Bildungsbedingungen für OTA auch für Deutschland. Von 315 beprobten Weinen verschiedener deutscher Anbaugebiete wiesen 22 (7%) OTA auf, ein Riesling maximal 0,42 ?g/l und 15(70%) sehr geringe Konzentrationen >0,1 ?g/l. Von weiteren 453 Weinen war 0,02-0,43 ?g/l OTA bei 41 von 388 (11%) des Premiumsegments und bei 13 von 65 (20%) Discounter-Angeboten in Spuren von 0,03-0,15 ?g/l nachweisbar. 2?g/kg, der für Wein und Traubenmost gemäß EU-VO Nr. 123/2005 zulässige OTA-Höchstgehalt, wurde in keinem Fall erreicht. Potentielle OT-Bildner sind offenbar flächendeckend in allen deutschen Weinbaugebieten vorhanden, dennoch waren deutsche Weine unter den bisherigen Klimabedingungen und durch die Einhaltung der bei Anbau und Kellertechnik üblichen Qualitätsstandards nur selten und in geringem Umfang mit OTA belastet. Durch OTA besteht derzeit keine Verbrauchergefährdung.
Ergebnis (engl.): 1 Introduction
As a possible consequence of climate change, the spectrum of fungi responsible for
secondary rot of grape berris in the German wine-growing regions has expanded. In addition
to mold fungi of the genera Botrytis, Penicillium, Trichothecium and others, Aspergilli could
also be observed on ripening grapes. By some Aspergillus and Penicillium species the
production of the nephrotoxic mycotoxin ochratoxin A (OTA) is known. This toxin could be
found in many plant products such as cereals, nuts, spices, cocoa, coffee beans, beer and
wine. In wine it was first detected by Zimmerly and Dick (1996). Since then, the presence of
Ochratoxin A in grapes and grape-derived products has been reported frequently. Mainly
beccause of the warmer climate, the OTA contamination of wines originating from southern
areas of Europe is usually much higher than that of wines from the northern regions. The
increasing global warming, however, could have improved the growth conditions for OTAproducing
fungi in the German wine-growing regions. This study reports on the occurrence
of OTA-producing fungi in German wine-growing regions and the results of an investigation
on OTA contaminations of wines originating from Germany.
2 Methods
Aspergillus isolates from soil samples of all German wine-growing areas were tested for their
ability to produce Ochratoxin A. The OTA producing isolates were identified using molecular
detection methods. Ochratoxin A in wines, juices and culture media was detected and quantified
by high performance liquid chromatography (HPLC) combined with fluorescence detection.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Breitenweg 71, D-67435 Neustadt/Weinstraße
3 Results
Under laboratory conditions about one third out of 649 Aspergillus-isolates from 197 vineyards
from all German wine-growing regions were capable of generating Ochratoxin-A
(OTA). The species identified were at 70% Aspergillus niger/awamori, at 13% Aspergillus tubingensis,
and at 11% Aspergillus wentii. Under laboratory conditions the Aspergillus tubingensis-
isolates produced on average 15,4 ?g/l Ochratoxin A, whereas Aspergillus niger/
awamori produced 5,7 ?g/l, and Aspergillus wentii 1 ?g/l. The main OTA-producing fungi
in the Mediterranean area, Aspergillus carbonarius, has not been detected in German winegrowing
regions.
The testing for OTA in wine confirmed that the conditions favouring the development of
Ochratoxin A are temporarily also given in German wine-growing regions. Out of 315 analysed
wine samples from different German wine-growing regions about 7% (22) contained
OTA, however at 70 per cent (15 out of 22) in very small quantities (below 0,1 ?g/l), with a
peak value of 0,42 ?g/l OTA observed in a Riesling.
A total of 453 wines were tested for OTA, among these 388 premium wines and 65 discount
wines. 41 out of the 388 high-quality wines (11%) contained OTA at quantities between 0,02
?g/l and 0,43 ?g/l; in 13 out of the 65 tested discount wines (20%) OTA was present in traces
between 0,03 ?g/l and 0,15 ?g/l. In none of the cases the allowed maximum level of 2 ?g/l
set in EU-Regulation 123/2005 was reached.
4 Conclusion
Despite the fact that fungi with the potential to produce OTA are present in all German
wine-growing regions a contamination of German wine by OTA can only be observed in very
rare cases and in very small quantities - due to the prevailing climate conditions and the
usually high quality standards observed in cultivating and vinfication. There is no threat for
consumer´s health.
Acknowledgements
The study was financially supported by the Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer
Protection, Germany
Laufzeit: Beginn: 01.08.2007 / Ende: 31.07.2011
Ausf. Einrichtung: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz - Abt. Phytomedizin, Neustadt an der Weinstraße
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Förderkennzeichen: 2804HS019
Dokument zum Download: Schlussbericht_2804HS019.pdf (1,8 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.