Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Untersuchung zur Epidemiologie und Pathogenese von Pseudocercosporella herpotrichoides an Triticale und Entwicklung einer computergestützten Entscheidungshilfe
Beschreibung (dt.): Pseudocercosporella herpotrichoides ist der wichtigste Erreger von Halmbasiserkrankungen in Wintergetreide. Da der Befall zum optimalen Bekämpfungstermin (BBCH 32) ohne Hilfsmittel nicht erkennbar ist, beruht die gezielte Bekämpfungsstrategie in Winterweizen und Winterroggen auf dem Einsatz der computergestützten und wetterbasierten SIMCERC-Prognosemodelle. Sie prognostizieren den zu erwartenden, ertragsrelevanten Starkbefall zum Stadium BBCH 75 (Milchreife). Die Trefferquoten der Modelle für Winterweizen und Winterroggen liegen bei 80-95 %. Die Übertragung beider Modelle führte aufgrund der unterschiedlichen Erregerentwicklung und Bedeutung pflanzenbaulicher Faktoren bei Triticale bisher zu keiner befriedigenden Prognose. Um die in Weizen und Roggen in der Praxis erfolgreicher SIMCERC-Modelle auch für Triticale verfügbar zu machen, sind Untersuchen zur Epidemiologie von P. herpotrichoides in dieser bedeutender werdenden Kultur notwendig.
Beschreibung (engl.): SIMCERC, a forecast model serving the targeted control of Pseudocercosporella herpotrichoides, the causal agent of cereal eyespot, was originally developed for winter wheat. The purpose of the present research project was to modify the modelling parameters for triticale. To this end, perennial trials were carried out on the biology and epidemiology of the fungus as well as on the influence of agricultural practice in triticale and winter wheat cultivation.
Ergebnis (dt.): In Infektionsversuchen mit unterschiedlichen Pilzisolaten, Temperaturen sowie Triticale- und Weizen-Sorten entwickelte sich die Halmbruchkrankheit in Triticale vergleichbar zum Weizen. Als Voraussetzung der Prognose bildete sich der Blattbefall zum potentiellen Bekämpfungstermin im Entwicklungsstadium BBCH 32 bis zur Milchreife in entsprechender Befallsstärke auf dem Halm ab. Bei der Prüfung acker- und pflanzenbaulicher Faktoren traten deutliche Sorteneinflüsse bei beiden Getreidearten auf. Die unterschiedlichen Vorfruchtkombinationen der beiden vorangegangenen Jahre führten zu signifikanten Unterschieden im Halmbefall der Monitoringflächen. Nach den epidemiologischen Feldstudien wurden die Getreidepflanzen frühestens mit Beginn der Bestockungsphase erfolgreich durch P. herpotrichoides infiziert. Im Prognosemodell werden deshalb nur die Perioden mit definierten Temperaturen und Luftfeuchten zur Schätzung der Infektionshäufigkeit herangezogen, die im Entwicklungsabschnitt BBCH 23 – 32 liegen. Die zugehörigen Termine werden nach Eingabe der Wetterstation und der Aussaatterminklasse durch ein integriertes Ontogenese-Modell für Winterweizen bzw. Triticale errechnet. In diesem Zeitfenster werden die infektionsgünstigen Perioden summiert und über die Verknüpfung mit einem Regionalfaktor zum regionalen Basiswert verrechnet. Der Regionalfaktor bewertet auf der Basis der Klimadaten der Vorjahre das witterungsabhängige Infektionspotential des Schaderregers für die jeweilige Region (Wetterstation).Zur Ermittlung des schlagspezifischen Schätzwertes für den zu erwartenden Halmbefall werden Faktoren für die relative Sortenanfälligkeit und die Vorfruchtkombination eingesetzt. Der spezielle Aussaattermin bestimmt die Zeitspanne zur Ermittlung der infektionsgünstigen Perioden auf dem Schlag.
Ergebnis (engl.): In infection trials with various strains of the pathogen, at different temperatures and with different cultivars of wheat and triticale, respectively, the disease was shown to develop similarly in both host species. The degree of leaf infestation at GS 32 turned out to act as a measure of the degree of stem infestation to be expected later, at the stage of milk ripeness. This is a condition for successful forecasting and efficient control, since control measures would have to be taken as early as at GS 32. In both cereal species, varieties differed clearly in their susceptibility to the eyespot disease. Severity of stem infection depended significantly on the combination of crops grown on the monitoring plots during the two years before the trial. In the epidemiological field trials, successful infection of the cereals with P. herpotrichoides did not occur before growing stage (GS 23). Therefore, only those temperature and humidity values measured during the development phases from GS 23 to GS 32 are considered by the forecast model. The associated calendar dates are calculated by an integrated ontogenesis model for winter wheat or triticale, respectively, on the basis of data on the site (location of the meteorological station) and the date of sowing. In the time frame from GS 23 to GS 32, the periods with conditions favouring infection are added up. From this sum, combined with a regional factor, a regional base value is calculated. The regional factor is used to measure the weather-dependent infection potential of a given region (meteorological station), based on climate data of the previous years.In order to determine the plot-specific estimate of the degree of stem infestation to be expected, the varietal susceptibility and the combination of preceding crops are considered as additional factors. The given date of sowing defines the time frame in which the periods favouring the infection of a particular plot are determined.
Laufzeit: Beginn: 01.10.1999 / Ende: 31.05.2003
Ausf. Einrichtung: Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: getreide; ackerbau; triticale; prognose; halmbruch; , Pflanzenschutz