Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Entwicklung epidemiologischer Modelle zur Bekämpfung von durch Arthropoden-verursachten Infektionskrankheiten (ARBONET)
Titel (englisch): Epidemiological models for control of arboviral disease for Europe
Akronym: ARBONET
Beschreibung (dt.): Neue und wieder-auftretende Viruserkrankungen bedrohen die tierische und menschliche Gesundheit auf der ganzen Welt. Für Europa stellen Vektor-übertragene Infektionen, wie West-Nil-Fieber (WNF), Rifttalfieber (RVF) und das Krim-Kongo-Fieber (CCHF) ein ständiges Einschleppungsrisiko angesichts der erhöhten Mobilität der menschlichen Bevölkerung, des zunehmenden weltweiten Handels mit lebenden Tieren und Lebensmitteln, und des beginnenden Klimawandels. In diesem Kontext ist die mögliche Bedeutung von Wildtieren noch unerforscht. Die 'ARBONET' Initiative konzentriert sich deshalb auf die Entwicklung epidemiologischer Modelle für o.g. Krankheiten, die eine risikobasierte Überwachung und Interventionen im Ausbruchsfalle ermöglichen. Das Hauptziel dieser Initiative ist die Etablierung eines multidisziplinären Forschungsnetzwerkes aus Veterinär- und Humanmedizinern und Biologen der Fachrichtungen Epidemiologie, virologische Diagnostik/Pathologie und Entomologie. Folgende Arbeiten werden angegangen werden: 1) epidemiologische Modellierung möglicher Szenarien von CCHFV, RVFV und WNV-Infektionen in Europa und die Bewertung möglicher risikobasierten Überwachungs- und Bekämpfungsansätze 2) epidemiologische/diagnostische Studien zur Verteilung viraler Subpopulationen, 3) Erforschung von Virus-Vektor-Wirt-Interaktionen 4) Verbreitung der epidemiologischen/diagnostischen Erkenntnisse und möglicher Bekämpfungsmaßnahmen für diese Krankheiten in den betroffenen Ländern innerhalb und außerhalb Europas, u.a. auch durch die Entwicklung von E-Learning-Materialien. Hierzu werden folgende Arbeitspakete bearbeitet: AP1 Koordination und Dissemination AP2 Epidemiologische Modellierung von Virus-Übertragungen in Europa AP3 Biobank-Aufbau, Diagnostik-Entwicklung und Virus-Phylogenetik AP4 Wirbeltier-Virus-Interaktion AP5 Arthropoden-Vektor-Virus-Interaktion
Beschreibung (engl.): Emerging and re-emerging infectious viral diseases continue to challenge both animal and human health around the world. For Europe, vector-borne infections, such as mosquito-borne West Nile fever (WNF), and Rift Valley fever (RVF) and tick-borne Crimean-Congo hemorrhagic fever (CCHF), pose a continuous risk of incursions or northward expansion from endemic areas. The drivers of these infections are multifactorial and include increased mobility of human populations, increased global trade in live animals and foodstuffs, and climate change affecting the geographic distribution and competence of vectors. In addition, persistent arbovirus infections in wildlife pose unprecedented challenges to formulation of proper surveillance and control actions, due to the complexity of the interfaces between different host populations.The proposed initiative 'ARBONET' will be focused on WNF, CCHF and RVF infections, specifically on development of epidemiological models that can inform risk-based surveillance and interventions that can control disease outbreaks in Europe. The major aim of this initiative is to create a multidisciplinary research network combining the expertise of veterinary and human epidemiologists, disease modellers, virologists and arthropod biologists with the following objectives: 1) to perform epidemiological modelling of possible scenarios of CCHFV, RVFV and WNV spread in Europe, evaluating possible risk-based surveillance approaches and outbreak control. The modelling approaches will be assessed for application to a wider range of arthropod-borne diseases to maximise the potential impact of this project, 2) to promote and support epidemiological studies on distribution of viral genetic subpopulations, 3) to increase the actual knowledge of virus-vector and virus-vertebrate host interactions 4) to support dissemination of knowledge on the epidemiology, surveillance and control of these diseases across the affected countries within and outside Europe, by developing e-learning materials. These objectives will be addressed in the following work packages: WP1. Coordination and dissemination WP2. Epidemiological modelling of virus transmission in Europe WP3. Biobank, diagnostics development and genomic characterisation WP4. Interaction with vertebrate hosts¿ WP5. Interaction with vectors
Ergebnis (dt.): Vektor übertragene Zoonosen sind ein wachsendes Problem in vielen Teilen der Welt und die Änderungen der klimatischen Bedingungen, zusammen mit anderen, von Menschen verursachten Faktoren (z.B. Entwaldung, der Rückgang landwirtschaftlich nutzbarer Flächen oder der internationale Handel mit exotischen Gütern und Tieren) führen im Mittelmeerraum und den europäischen Ländern zu einer ständigen Bedrohung durch die Einschleppung und Verbreitung dieser Krankheiten. Drei davon – Rifttal-Fieber (RVF), West-Nil-Fieber (WNF) und Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber (CCHF) – waren im Fokus dieses Projektes. Ziel des AP2 war es die Anwendung mathematischer Modelle zu untersuchen, die Dynamik dieser drei Krankheiten beschreiben. Das Ergebnis sind nützliche Indikatoren für die Anwendung von Risiko-basierten Überwachungsstrategien. In AP4 wurden die Infektionskrankheiten in Tierversuchen untersucht. Dadurch konnten die nötigen Infektionsparameter für das Modell bestimmt werden.
Eine Literaturrecherche wurde durchgeführt, um detaillierte Daten und Informationen in den mathematischen Modellen berücksichtigen zu können. Stechmücken- und Zeckenexperten, die an den im Projekt beteiligten Institutionen arbeiten, wurden konsultiert und lieferten einen wertvollen Beitrag zur Modellentwicklung. Mathematische Modelle zur WNV-, RVFV- und CCHF-Übertragung wurden schrittweise zusammen mit den jeweiligen Experten entwickelt. Ein Workshop mit Experten der teilnehmenden Institute des Konsortiums wurde organisiert, um die grundsätzlichen Modellansätze zu diskutieren, die die wichtigsten Komponenten und Kompartimente der Modelle zu definieren.
Parallel dazu wurden tierexperimentelle Studien zur Virusamplifikation und Pathogenese von Arbovirus-Infektionen (RVFV, WNV, HAZV) bei Tieren durchgeführt, um die infektionsbiologischen Einflussfaktoren in den mathematischen Modellen beschreiben zu können.
Die Ergebnisse der Modelle ermöglichen eine effizientere Kalibrierung der risikobasierten Überwachung und Bekämpfungsstrategien.
Ergebnis (engl.): Vector borne zoonoses are an emergent issue in several parts of the World, and the changes in climatic conditions coupled with other anthropogenic drivers (such as deforestation, abandon of arable lands, international trade of exotic animals and goods) have posed the Mediterranean Basin and European countries under a constant threat of introduction and spread of these diseases. Three of them, Rift Valley fever (RVF), West Nile fever (WNF) and Crimean Congo Hemorrhagic fever (CCHF), were the focus of this project. The general aim of the WP2 was to explore the use of mathematical models to describe the dynamics of these three diseases, thus providing also useful indication for risk-based surveillance activities. In work package 4, these infections were investigated in animal experiments in order to determine important infection parameters for the modelling.
A literature review was performed to gather all possible detailed data and information to be considered in the modelling activities. Mosquito and tick experts working at the Institutes within the project consortium were consulted, with a valuable contribution to the models’ development. Mathematical models for WNV, RVFV and CCHFV transmission were developed following a step-by-step participatory approach. A workshop has been organised with the participation of experts from the institutes of the Consortium to discuss the principal modelling approaches and to capture the main components and compartments to be included in each model.
Parallel to this, animal experimental studies on the viral amplification and pathogenesis of arbovirus infections (RVFV, WNV, HAZV) in animals were carried out in order to be able to describe the infection biological influencing factors in the mathematical models.
The results of all these models allowed at calibrating risk-based surveillance and control options in a more efficient way.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2016 / Ende: 31.05.2019
Ausf. Einrichtung: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger (INNT), Greifswald
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Tierische Schaderreger, animal pathogens, Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Therapie, therapy, Diagnostik, diagnostics, Kleinwiederkäuer, small ruminants, Rinder, cattle, Parasitologie, parasitology
Stichpunkte: ANIHWA (3. Call)
Förderkennzeichen: 2815ERA03D
Dokument zum Download: 2815ERA03D_Abschlussbericht ARBONET.pdf (1,8 MB) 2815ERA03D_Kurzfassungen (de/en) ARBONET.pdf (75 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.