Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Identifikation von kritischen Kontrollpunkten und Vorsorgemaßnahmen zur Absicherung der Öko-Integrität
Titel (englisch): Identification of critical control points and precautionary measures to ensure organic integrity
Akronym: BioKKP
Beschreibung (dt.): Die EU-Öko-Verordnung Nr. 2018/848 (Art. 28 Abs. 1) fordert ab 2021 von allen Unternehmen der Bio-Wertschöpfungskette verhältnismäßige und angemessene Maßnahmen, mit denen Risiken der Kontamination von ökologischen Erzeugnissen durch nicht zugelassene Erzeugnisse/ Stoffe vorgebeugt und entsprechend kritische Punkte bei den Verfahrensschritten identifiziert werden. Insbesondere für Landwirte und Handels-/Importunternehmen sind diese Vorgaben zur systematischen Absicherung der Öko-Integrität weitgehend neu. Ziel des Projektes ist es für Unternehmen aller Teile der Bio-Wertschöpfungskette (Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel/ Import) Leitfäden und Arbeitshilfen zu erstellen, die den Unternehmen bei der Umsetzung dieser Vorgaben Hilfestellung bieten.
Beschreibung (engl.): The EU Organic Regulation No. 2018/848 (Art. 28 para. 1) requires all companies in the organic value chain to take proportionate and appropriate measures from 2021 onwards to prevent risks of contamination of organic products by unauthorised products/substances and to identify critical points in the process steps accordingly. For farmers and trading / importing companies, these requirements for the systematic safeguarding of organic integrity are largely new. The aim of the project is to develop guidelines and tools for companies in all parts of the organic value chain (agriculture, processing and trade/import), which will help companies to implement those requirements.
Ergebnis (dt.): Für die Bio-Branche gilt seit dem 01. Januar 2022 mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 ein neuer Rechtsrahmen. Darin werden die Vorsorgepflichten zur „Vermeidung des Vorhan-denseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe“ konkretisiert. Alle Bio-Unternehmen müssen ein Konzept erstellen, mit dem Risiken der Kontamination durch nicht zugelassene Erzeugnisse und Stoffe innerhalb des betrieblichen Verantwortungsbereiches systematisch erfasst und durch Vorsorgemaßnahmen vermieden werden. Im Verbundvorhaben wurden Praxisleitfäden und Arbeitshilfen entwickelt, welche den Unternehmen in den Bereichen Ökolandbau (inkl. Weinbau, Imkerei), Ökoverarbeitung und Handel/Import bei der Umsetzung dieser neuen Anforderungen Hilfestellung bieten. Die Praxisleitfäden geben einen Überblick über die neue Rechtslage und stellen dar, wie ein betriebliches Vorsorgekonzept gemäß den Anforderungen des Artikels 28 (1) umgesetzt werden kann. Die Arbeitshilfen zeigen relevante Risiken und mögliche Vorsorgemaßnah-men für verschiedene Branchen auf und bieten den Unternehmen ein qualifiziertes Werk-zeug, um das Vorsorgekonzept aufzustellen und zu dokumentieren. In Zusammenarbeit mit einer fachkundigen Juristin wurde weiterhin eine detaillierte und praxisnahe Rechts-auslegung zu Artikel 28 (1) der neuen EU-Öko-Verordnung erstellt. Über die Projektlaufzeit fand eine kontinuierliche Einbeziehung von Expert*innen aus Pra-xis, Beratung und Kontrolle statt. Die Projektergebnisse wurden auf https://orgprints.org/id/eprint/42876/ veröffentlicht und über diverse Fachveranstaltungen und einschlägige Medien weit verbreitet.
Ergebnis (engl.): With the Organic Regulation (EU) 2018/848, a new legal framework applies to the organic sector since January 01, 2022. It specifies the precautionary measures to ‘avoid the presence of non-authorised products and substances ‘. All organic companies must prepare a con-cept to systematically identify the risks of contamination by non-authorised products and substances within the company‘s area of responsibility and to prevent them by taking pre-cautionary measures. In the collaborative project, guidelines and tools were developed to support companies in the areas of organic agriculture (incl. viticulture, beekeeping), organic processing and trade/import in the implementation of these new requirements. The guidelines provide an overview of the new legal situation and show how a precautionary concept can be imple-mented in accordance with the requirements of Article 28 (1). The tools show relevant risks and possible precautionary measures for different sectors and offer companies a qualified instrument to prepare and document the precautionary concept. Over the course of the project, experts from the fields of practice, consulting and inspection were continuously involved. The project results were published on https://orgprints.org/id/eprint/42876/ and widely disseminated via various events and rele-vant media. Furthermore, in cooperation with an expert lawyer, a detailed and practical legal interpretation of Article 28 (1) of the new EU Organic Regulation was developed.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2020 / Ende: 31.12.2022
Ausf. Einrichtung: Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland, Frankfurt am Main
Themenfelder: Lebensmittelsicherheit, food safety
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Erzeugung, production, Ökologischer Landbau, organic farming, Lebensmittelsicherheit, food safety, Prozessqualität, process quality, Unternehmen/Betrieb, company/holding, Risikomanagement, risk management
Förderkennzeichen: 2819OE001
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (1,6 MB) Praxismerkblatt.pdf (1,1 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.