Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Entwicklung eines wirtschaftlich tragfähigen Freilauf-Tierhaltungs-Systems (FT-System) zur Erhöhung des Tierwohls, der Tiergesundheit und Dungqualität unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Akzeptanz (FreeWalk) - Teilvorhaben 1
Titel (englisch): Develop economic sound free walk farming systems elevating animal welfare, health and manure quality, while being appreciated by society
Akronym: FreeWalk
Beschreibung (dt.): Das Projekt FreeWalk hat zum Ziel, wirtschaftliche Freilauf-Rinderhaltungssysteme, die das Tierwohl, die Tiergesundheit und die Bodenstruktur verbessern, organische Stoffe verwerten und öffentlich akzeptiert sind, zu entwickeln und zu evaluieren. Hierzu werden alternative Freilauf-Tierhaltungssysteme (FT-Systeme) auf Tier- und Systemebene evaluiert. Der Forschungsansatz erlaubt eine integrative Beurteilung unterschiedlicher Modellbetriebe in Europa unter Berücksichtigung des gesamten landwirtschaftlichen Betriebes: Einstreu, Kunstboden, Tierwohl, Tiergesundheit, Dungqualität, Bodenstruktur, CPN-Bilanz und Produktqualität. Gesellschaftliche Akzeptanz der Freilaufsysteme wird regional erhoben. Um die Ergebnisse unterschiedlicher Teilprojekte zu integrieren erfolgt eine System- und Wirtschaftlichkeitsanalyse auf Betriebsebene sowie nationaler und europäischer Ebene. Ziel des Arbeitspakets 5 ist u.a. die Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Akzeptanz des Freilauf-Tierhaltungs-Systems (FT-Systems) und der FT-Produkte. Der antragstellende Partner ist für die Durchführung einer Akzeptanzanalyse zuständig. Es werden die gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz sowohl der Haltungssysteme als auch der Produkte, die in diesen Systemen erzeugt werden, unter Berücksichtigung der optionalen Weidehaltung untersucht. In einer qualitativen Vorstudie werden heterogene Fokusgruppen in ausgewählten Ländern durchgeführt, um wichtige Wahrnehmungsdimensionen zu identifizieren. Diese werden im Anschluss in einer quantitativen Befragung validiert; gleichzeitig werden Einstellungen und hypothetische Kaufentscheidungen von Konsumenten zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften untersucht. Auch Landwirte werden bei den 'Tagen der offenen Farm' des FreeWalk Projekts über die verschiedenen Haltungs- und landwirtschaftlichen Betriebssysteme und die Produkte befragt.
Ergebnis (dt.): Zusammenfassung
Das Ziel des europaweiten FreeWalk-Projekts ist die Bewertung und Weiterentwicklung von Freilauf-Milchkuhhaltungssystemen, die das Tierwohl und die Tiergesundheit erhöhen, die Bodenqualität verbessern und nachhaltiger sind. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass die Verbraucher*innen zunehmend Wert auf das Tierwohl legen. Gleichzeitig zeigen sich in Bezug auf das Tierwohl erhebliche Unterschiede in der Einstellung und Zahlungsbereitschaft der Verbraucher*innen. Haltungssysteme mit Freilauf (d.h. Kompostbodenstall und Stall mit Kunststoffboden) zielen darauf ab, das Wohlergehen der Milchkühe zu erhöhen, indem sie den Tieren mehr Platz bieten und es ihnen ermöglichen, sich ohne Einschränkungen durch Liegeboxenabtrennungen oder Anbindevorrichtungen auszuruhen; allerdings haben bisher nur wenige Arbeiten die Verbraucherpräferenzen für Haltungssysteme von Kühen in verschiedenen Ländern untersucht. Das Ziel des bearbeiteten Projektteils war es, zusätzlich zu den Einstellungen zum Tierwohl die Verbraucherakzeptanz von Haltungssystemen und die Zahlungsbereitschaft für Milch aus Anbindeställen, Liegeboxenställen, Kompostbodenställen und Ställen mit Kunststoffboden zu ermitteln. Es wurden Fokusgruppen abgehalten, um die Konzeption der quantitativen Online-Umfrage, die in acht europäischen Ländern durchgeführt wurde, zu entwickeln. Zur Schätzung der Zahlungsbereitschaft wurde ein Discrete-Choice-Experiment für Milch durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Verbraucher*innen um das Wohlergehen der Tiere sorgen und ihnen die Weidehaltung wichtig ist. Unter den Haltungssystemen ist bei den Verbraucher*innen in allen Ländern der Kompostbodenstall am beliebtesten, gefolgt vom Stall mit Kunststoffboden, dem Liegeboxenlaufstall und zuletzt dem Anbindestall; mittels des Discrete-Choice-Experiments konnte jedoch keine positive Zahlungsbereitschaft für diese Stallhaltungssysteme gefunden werden. Darüber hinaus wurden basierend auf den Daten aus dem Choice-Experiment drei Segmente von Verbraucher*innen gefunden: Gruppe 1 (49,4%) bevorzugt Bio, Gruppe 2 (40,4%) bevorzugt Bio und Weidehaltung und Gruppe 3 (10,2%) bevorzugt Weidehaltung. Die Verbraucher*innen scheinen die aktuellen Kennzeichnungsregeln für Bioprodukte und Weidehaltung ausreichend informativ zu finden. Obwohl die Verbraucher*innen angaben, dass sie an einer Kennzeichnung der Kuhhaltung interessiert sind, ist das Haltungssystem für die Verbraucher*innen letztendlich nicht wirklich wichtig für die Kaufentscheidung, wenn auch andere Produktionsmethoden (Bio und Weidehaltung) angegeben werden.
Ergebnis (engl.): Summary
According to recent research, consumers are increasingly concerned about animal welfare. There is also considerable attitude and willingness to pay (WTP) consumer heterogeneity regarding animal welfare. Free walk housing systems (i.e. compost bedded and artificial floor systems) aim at increasing dairy cow welfare by offering more space to the animals and allowing them to rest without restraints coming from cubicle separators; however, little work has evaluated consumer preferences for cow housing systems in multiple countries. The purpose of this study is to estimate consumer acceptance of housing systems and WTP for milk from tie-stall, cubicle, compost bedded, and artificial floor housing systems in addition to attitudes towards animal welfare. Focus groups were held to identify concepts for an online quantitative survey conducted in eight European countries. A discrete choice experiment for milk was included for estimating WTP. Consumers are found to care about animal welfare and grazing. Results indicate consumers like the compost bedded system the best followed by the artificial floor, cubicle, and tie-stall; however, no positive WTP for these systems were found. Moreover, three consumer groups were identified based on the data from the choice experiment: group 1 (49.4%) has a preference for organic, group 2 (40.4%) has a preference for organic and grazing, and group 3 (10.2%) has a preference for grazing. Consumers seem to find current labeling rules on organic and grazing sufficiently informative. While consumers indicate they are interested in a cow housing label, in the end the housing system may not actually matter to consumers when other production methods are also stated.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2017 / Ende: 31.03.2021
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Marketing und Konsumforschung, Freising
Themenfelder: Tierhaltung, animal husbandry
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Verbraucherwartung, consumer expectations, Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Nachhaltigkeit, sustainability, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Stallbau, stable building, Prävention, Prevention, Rinder, cattle, Düngung, fertilization
Stichpunkte: SusAn (Cofunded Call)
Förderkennzeichen: 2817ERA03D
Dokument zum Download: 2817ERA03D_Kurzfassungen FreeWalk.pdf (222,8 KB) 2817ERA03D_Abschlussbericht FreeWalk.pdf (576,5 KB) 2817ERA03D_Steckbrief Free-Walk.pdf (166,5 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.