Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Auswirkungen einer innovativen Bienenhaltung mit reduzierter Varroamilbenbehandlung auf die Leistungsfähigkeit und Vitalität von Honigbienen in der naturnahen Imkerei
Titel (englisch): Effects of innovative beekeeping with reduced varroa mite treatment on the performance and vitality of honey bees in near-natural beekeeping
Akronym: VITALBIENE
Beschreibung (dt.): Wir wollen mit diesem Forschungsprojekt aufklären, wie sich eine innovative Methode der Honigbienenhaltung auf die Bienenvölker auswirkt und ob es die Arbeitsbienen und Drohnen resilienter gegen Umweltstress macht. Unser Ansatz beruht auf einer mehrwöchigen Brutpause im Spätsommer gefolgt von einer einmaligen Behandlung mit Oxalsäure. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bienenhaltung entfernen wir die Drohnenbrut nicht. Als Vergleichsgruppe dienen Bienenvölker, die unter herkömmlichen Methoden gehalten werden. Im Projekt wollen wir die Wirksamkeit der innovativen Haltungsmethode im Hinblick auf die Entwicklung des Bienenvolks, die Leistungsfähigkeit, die Vitalität und Resilienz von Arbeiterinnen und Drohnen gegenüber Umweltstressoren untersuchen. Als Umweltstress, der gleichzeitig auf Arbeiterinnen und Drohnen wirkt, haben wir ein Insektizid ausgewählt. Wir wollen verstehen, ob die innovative Haltungsmethode die Mortalität von Bienen, die Größe der Futtersaftdrüsen bei Arbeiterinnen, die Tanzkommunikation und das Flugverhalten unter Umweltstress positiv beeinflusst. Bei den Drohnen steht die Spermaqualität im Vordergrund. Ein weiterer wichtiger Indikator für die Resilienz von Arbeitsbienen und Drohnen ist ihre Immunabwehr, die wir ebenfalls analysieren wollen. Neben der wissenschaftlichen Analyse der neuen Methode setzen wir einen Schwerpunkt im frühzeitigen Wissenstransfer in die Imkerschaft und wollen mittels eines Imkernetzwerkes die Wirksamkeit und Umsetzbarkeit der innovativen Bienenhaltung in vier Modellregionen von Imkern untersuchen. Das Ziel unseres Projektes ist die nachhaltige Etablierung einer innovativen Bienenhaltung durch die breite Imkerschaft, mit der wir unsere Bienenvölker durch natürliche Selektion zu einer höheren Abwehr der Varroamilbe bringen, ohne dass es zu einer reduzierten Honigproduktion kommt.
Beschreibung (engl.): In this research project, we want to explore how an innovative method of beekeeping affects the vitality and productivity of colonies and whether it makes worker bees and drones more resilient to environmental stress. Our approach is based on an interruption of breeding lasting for several weeks in late summer followed by a single treatment with oxalic acid. In contrast to conventional beekeeping, we will not remove drone brood. Bee colonies that are kept using conventional methods serve as a comparison group. In this project, we want to investigate the effectiveness of the innovative beekeeping method with regard to the development of the bee colony, its performance, the vitality and resilience of workers and drones against environmental stressors. We have selected the neonicotinoid thiacloprid, which is no longer approved in Germany, and a combination of this active ingredient with the azole fungicide tebuconazole as environmental stress that affects workers and drones at the same time. We want to understand whether the innovative beekeeping method has a positive influence on the mortality of bees, the size of the hypopharyngeal glands in female workers, dance communication and flight behavior under environmental stress. When it comes to drones, the focus is on sperm quality and mating success. Another important indicator of the resilience of worker bees and drones is their immune defense, which we also want to analyze. In addition to the scientific analysis of the new method, we focus on the early transfer of knowledge to beekeepers and want to have beekeepers investigate the effectiveness and feasibility of our innovative method in four model regions using a network of beekeepers. The aim of our project is the sustainable establishment of innovative beekeeping by the broad beekeeping community, with which we bring our bee colonies to a higher level of defense against the varroa mite through natural selection, without reducing honey production.
Laufzeit: Beginn: 15.04.2021 / Ende: 14.04.2025
Ausf. Einrichtung: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Bieneninstitut Kirchhain, Kirchhain
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Nachhaltigkeit, sustainability, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Bienen, bees, Schadstoffe / Toxine, poison / toxins, Parasitologie, parasitology, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2819NA108
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.