Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Aufbau einer Wertschöpfungskette für mehr öko-landwirtschaftliche Erzeugnisse in der Außer-Haus-Verpflegung
Akronym: KooStAHV
Beschreibung (dt.): Die 'Koordinationsstelle Abnahme und Bereitstellung öko-landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Urproduktion, Veredelung, Handel & Außer-Haus-Verpflegung AHV' wird den Ausbau des Angebots ökologisch erzeugter Lebensmittel vorantreiben, die insbesondere den Kriterien des 'Bayerischen Bio Siegels' entsprechen. Gleichzeitig müssen Einkaufsverantwortliche der AHV gewonnen werden, die für eine (möglichst verbindliche) Abnahme sorgen. Ziel des Projektes ist es, die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass bis 2025 25% Bio-Regio Lebensmittel (gemessen am monetären Wareneinsatz) in der AHV eingesetzt werden können - insbesondere in Verpflegungsstätten öffentlicher & kommunaler Träger. Damit soll die Grundlage für eine Erreichung landespolitischer Entwicklungsziele gelegt werden (siehe z.B. den entsprechenden Ministerratsbeschluss in Bayern vom 13. Januar 2020 zu diesem Thema). Zusammengefasst: durch verbindliche Absprachen der Partner entlang einer Wertschöpfungskette Abnahmen soll das Angebot so ausgebaut werden, dass es für Einkaufsverantwortliche in der AHV kalkulierbar und möglich ist, einen großen Teil der eingesetzten Lebensmittel nicht nur in bio Qualität einzukaufen, sondern auch regionale Herkünfte zu wählen. Als Definition für 'bio & regional' dienen im Folgenden die Kriterien des Bayerischen Bio Siegels.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2021 / Ende: 30.09.2024
Ausf. Einrichtung: EPOS Bio Partner Süd GmbH, Pliening
Themenfelder: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Wertschöpfungsketten, value chains, Ökologischer Landbau, organic farming
Förderkennzeichen: 2831212101
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boeln@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.