Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Biologische Bekämpfung des Apfelwicklers und des Fruchtschalenwicklers im integrierten Apfelanbau
Beschreibung (dt.): In verschiedenen Apfelanlagen im Bodenseegebiet soll der Einsatz von Granuloviren gegen Apfel- und Fruchtschalenwickler optimiert und verstärkt werden. Beim Fruchtschalen-wickler soll eine längerfristige Strategie zur dauerhaften Reduzierung der Population durch den ständigen Einsatz niedriger Aufwandmengen von Granulovirus erarbeitet werden. Hierfür werden verschiedene Ansätze getestet. Beim Apfelwickler soll eine optimale Methode zum möglichst ökonomischen und effizienten Einsatz von Granuloviren für die Region erarbeitet werden. Ziel ist hierbei, auch in Lagen, in denen die Verwirrungsmethode nicht eingesetzt werden kann, völlig auf den Einsatz synthetischer Insektizide gegen Apfelwickler zu verzichten ohne dass der Betrieb wesentliche Mehrkosten oder höhere Fruchtschäden in Kauf nehmen muss.
Ergebnis (dt.): Beim Apfelschalenwickler wird aufgrund der Ergebnisse empfohlen für eine langfristige Strategie zwei Frühjahrsbehandlungen durchzuführen und dabei mindestens 25 ml/ha/mKh Capex einzusetzen. Eine zusätzliche oder reine Sommeranwendung zeigte in den Untersuchungen keine wesentliche Verbesserung wie auch immer gearteter Langzeiteffekte, auch wenn im Sommer mehr Larven vorhanden sind, was theoretisch einen höheren horizontalen Effekt bedeuten müsste. Dagegen gab es in einigermassen intakten Anlagen im Sommer immer eine hohe Parasitierung. Da auch viröse Larven parasitiert werden und die meisten Parasitoide der am Bodensee häufigsten Art Teleutaea striata Grav. sich zu einem großen Teil in den virösen Larven noch entwickeln können, bedeutet die Behandlung keinen Schaden für die Parasitoide. Umgekehrt wird der „Mortatlitätsfaktor GV“ stark vom Mortalitätsfaktor Parasitierung überlagert, so dass der eigentliche Wirkungsgrad des GV relativ gering bleibt. Dagegen ist bei der Frühjahrsbehandlung eine deutlich niedrigere Parasitierung zu verzeichnen, so dass die Mortalität aufgrund des GV weitaus mehr ins Gewicht fällt. Aufgrund der hohen Parasitierung hat auch die Sommerbehandlung mit 1/10 Aufwandmenge kaum einen Effekt gebracht – weder bei der Mortalität noch beim „Durchseuchungsgrad“. Eindeutig nachgewiesen werden konnte, dass eine Persistenz des GV auch in Anlagen mit niedriger Population und damit geringer Verbreitung des GV über den Weg der „Leichen“ toter Larven stattfindet. Inwiefern diese von quantitativer Bedeutung ist und damit eine Reduzierung der Aufwandmenge ermöglichen würde, konnte nicht geklärt werden.
Beim Apfelwickler konnte nachgewiesen werden, dass bei starkem Befallsdruck die generelle Anwendung von 1/10 Aufwandmenge auch bei der ersten Generation nicht ausreicht um die Folgepopulation ausreichend zu unterdrücken. Auch bei geringem Befallsdruck birgt die Anwendung von 1/10 Aufwandmenge während wichtiger Schlupfperioden die Gefahr einer schleichenden Erhöhung des Befallsdrucks, so dass davon ebenfalls abgeraten wird. Das entwickelte System, während der ersten Generation bei wichtigen Schlupfperioden höhere Aufwandmengen einzusetzen und in den Zwischenzeiten 1/10 Aufwandmenge als „Sicherheitsbehandlung“ bei der Fungizidspritzung zuzugeben, ist inzwischen in die breite Praxis übergegangen und wird erfolgreich angewendet. Wird das GV einer Fungizidbehandlung einige Tage vor Schlupfbeginn zugesetzt, ist immer noch eine gute Wirkung vorhanden. Ein Versuch in einer von einer Minderempfindlichkeit des Apfelwicklers gegenüber GV betroffenen Anlage im Jahr 2005 zeigte deutlich, dass mit höheren Aufwandmengen auch bei diesen Populationen noch höhere Effekte erzielt werden können.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2002 / Ende: 31.12.2005
Ausf. Einrichtung: Institut für Phytomedizin Universität Hohenheim, Stuttgart
Förderprogramme: Vorhaben ist keinem Programm zugeordnet
Stichpunkte: obstbau; biologischer pflanzenschutz; pflanzengesundheit; viruspräparat; schalenwickler; apfelanbau; ökologischer landbau; , Pflanzenschutz