Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Die Wiederbesiedlung der Kulturlandschaft durch den Wolf – Lebensraumnutzung, Auswirkungen auf Beutetiervorkommen und mögliche Folgen für die regionale Land- und Forstwirtschaft - Teilprojekt 2
Titel (englisch): Collaborative project: The recolonization of the cultural landscape by the wolf - Habitat use, impact on prey populations and possible consequences for regional agriculture and forestry - subproject 2
Beschreibung (dt.): Die Wiederbesiedlung der Kulturlandschaft durch den Wolf ist eine Erfolgsgeschichte für den Artenschutz, aber auch mit großen Herausforderungen verbunden. Seit im Jahr 2000 das erste Rudel in Deutschland nachgewiesen wurde, wächst der Wolfsbestand exponentiell. Damit steigt auch die Zahl von Konflikten, insbesondere mit der Weidetierhaltung. Ein lösungsorientiertes Wolfsmanagement, das Artenschutz und Landnutzungsinteressen berücksichtigt, erfordertneben soliden Zahlen zur Bestandsentwicklung auch fundierte Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Wiederbesiedlung auf die Landnutzung (insbesondere Weidetierhaltung, Forstwirtschaft, Jagd) und die Entwicklung von Lebensräumen. Zwar verfügt Deutschland über ein umfangreiches Wolfsmonitoring, jedoch gab es bisher kaum systematische Forschungsansätze. Für das zukünftige Wolfsmanagement fehlen daher wichtige Grundlagen. Im Rahmen eines auf fünf Jahre angelegten Projektes soll nun erstmalig versucht werden, einige wichtige Wissenslücken zu den Folgen der Wolfsausbreitung systematisch und in einer Region aufzuarbeiten. Vor allem in Bayern wird sich der Wolf zeitnah großflächig weiteren Lebensraum erschließen.Die Projektregion liegt in der nördlichen Oberpfalz und schließt im Kern die beiden Truppenübungsplätze Grafenwöhr und Hohenfels ein. Hauptziel des Vorhabens ist es, durch belastbare Daten zu den wichtigsten Konfliktthemen den fachlichen Handlungsrahmen für das zukünftige Wolfsmanagement zu verbessern, um somit eine sachorientierte Diskussion und faktenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Beschreibung (engl.): The recolonization of the cultural landscape by the wolf is a success story in species conservation, but is also accompanied by major challenges. Since the first wolf packs appeared in Germany in the year 2000, the population has been growing exponentially. Simultaneously, the number of conflicts, in particular with pasture-based livestock farming, is increasing. Apart from data on population development, a solution-oriented wolf management, mindful of both species conservation and human land use interests, requires a profound understanding of the consequences of the wolf recolonization for land use (pasture-based livestock farming, forestry, wildlife management) and ecosystem development. Wolf monitoring in Germany is extensive but, until now, there are few systematic research projects. Within the scope of a five-year project, a first attempt will be made to address the main knowledge gaps concerning the wolf recolonization in a systematic way and within one region. Especially in Bavaria, wolves will soon inhabit new areas. The project region is situated in the northeast of Bavaria (Oberpfalz), centred on the Grafenwöhr and Hohenfels military training areas. The main goal of the project is to improve the operational framework for the future wolf management based on sound data in the main areas of conflict, in order to promote a more objective discussion and evidence-based decisions related to wolves in Germany. To gain a conclusive and multidimensional data basis, a broad spectrum of technologies and research methods will be used. Wolf-related changes in land use and habitat development in the project region will be recorded and analysed in a systematic way. The aim is to use sound data to better assess the practical relevance and the potential need for action related to the consequences of wolf recolonization. The project partners will closely cooperate and share tasks across topics. The focus is on three closely linked main topics: (1) Assessment of wolf habitat use based on GPS telemetry with regard to human land use; (2) Wolf impact on regional pasture-based livestock farming, potential risk factors, and the potential indirect influence of wolves on the rejuvenation in commercial forests and the succession of open habitat vegetation in Grafenwöhr military training area; (3) Predator-prey relationships and their consequences for wildlife management: numeric and functional effects of wolves on game populations, particularly relating to changes in red deer behaviour and population development based on GPS telemetry, camera traps and population monitoring. Against the background of the still growing need for research, one task of the project is to gain experiences with new techniques and methodological approaches.
Laufzeit: Beginn: 25.06.2019 / Ende: 30.06.2024
Ausf. Einrichtung: Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaft und Waldökologie - Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung (CBL), Göttingen
Themenfelder: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare
Förderprogramme: Innovationsförderung aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Schlagworte: Kleinbäuerliche Produktion, small-scale farming, Biologische Vielfalt, biological diversity, Wald- u. Forstwirtschaft, forestry, Grünland, grassland, Landschaft / -spflege, landscape/landscape preservation, Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Rinder, cattle, Kleinwiederkäuer, small ruminants, Wildtiere, wildlife, genehmigungspflichtige Tierversuche, animal experiment subject to authorisation
Förderkennzeichen: 28RZ7013
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.