Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Untersuchungen zur Belastung von Getreidestroh mit Fusarium-Toxinen und Ochratoxin A sowie zur Bioverfuegbarkeit von Deoxynivalenol und Zearalenon aus Weizenstroh
Beschreibung (dt.): Untersuchungen zur Belastung von Getreidestroh mit Fusarium-Toxinen und Ochratoxin A sowie zur Bioverfuegbarkeit von Deoxynivalenol und Zearalenon aus Weizenstroh
Ergebnis (dt.): Um die Kontamination von Stroh mit Fusarium-Toxinen und Ochratoxin A (OA) umfassend beurteilen zu können wurden die vier folgenden Ansätze verfolgt: ein deutschlandweiter Screeningversuch von Getreidestroh, Versuche zur Strohlagerung, Versuche zu maskierten Toxinen und Tierversuche zur Bioverfügbarkeit und Bilanzierung.
Die in der vorliegenden Arbeit ermittelten Toxinwerte in Getreidestroh belegen eine Kontamination mit durchschnittlich 3 und bis zu 10 Toxinen gleichzeitig in einer Probe, so dass das Risiko einer Multitoxinbelastung des Strohs gegeben ist.
Deoxynivalenol (DON) war im Hinblick auf Vorkommen und Gehalt das dominierende Toxin. Setzt man den mittleren DON-Gehalt von 1,234 mg/kg in die von van Barnevelt (2005) beschriebene maximale Strohaufnahme von 14,1% (Gesamttagesration, Schwein) ein, so ergibt sich daraus eine DON-Aufnahme von 0,17 mg/kg/d durch den Strohverzehr. Führt man diese Berechnung für den maximal ermittelten DON-Gehalt von 23.269 mg/kg durch, erhält man eine DON-Aufnahme von 3,28 mg/kg/d. Ein Überschreiten des Orientierungswertes für den DON-Gehalt im Schweinefutter von 900 µg/kg (The Commission of the European Communities 2006) wäre somit einzig durch den Verzehr von Stroh gegeben, wobei zu berücksichtigen ist, dass im Mittel deutlich weniger Stroh von Schweinen freiwillig aufgenommen wird.
Die Kontamination mit mehreren Toxinen wurde nachgewiesen, wobei diese durch unterschiedliche Gehalte und Toxizitäten zur Gesamtbelastung im unterschiedlichen Maße beitragen. Gerade die hochtoxischen Typ-A Trichothecene, die in über 50% der Proben nachgewiesen wurden, besitzen eine im Vergleich zum DON deutlich höhere Toxizität sind jedoch auch in deutlich geringeren Gehalten im Stroh enthalten.
Das östrogenähnliche Toxin Zearalenon (ZON) wurde in 46% der Strohproben nachgewiesen. Für die ZON-Gehalte im Futtermittel für Schweine (The Commission of the European Communities 2006) würden beim Einsetzen des Mittelwertes von 0,089 mg/kg in die oben genannte maximale Strohaufnahme (Schwein/Gesamttagesration) die Orientierungswerte von 0,1 mg/kg (prä-pubertäre Schweine) und 0,25 mg/kg (Zuchtsauen und Mastschweine) nicht überschreiten. Führt man diese Berechnung hingegen mit dem maximal ermittelten ZON-Gehalt von 0,767 mg/kg durch, erhielte man einen Wert von 0,108 mg/kg/d der in der Größenordnung des Orientierungswertes für prä-pubertäre Zuchtschweine läge.
Das Getreidestroh stellt eine zusätzliche Expositionsquelle für landwirtschaftliche Nutztiere mit Fusarium-Toxinen dar, denn auch die übrigen Rationskomponenten (Kraftfutter/ Mischfutter) können mit diesen Toxinen belastet sein.
Die teilweise signifikant unterschiedlichen Toxingehalte zwischen zwei Erntejahren erschweren die Abschätzung der Getreidestrohkontamination mit Fusarium-Toxinen und OA und gehen möglicherweise mit den stärkeren Niederschlägen zwischen Mai und Juli im ersten Erntejahr einher. Auch regionale Unterschiede von Toxingehalten innerhalb Deutschlands konnten nachgewiesen werden.
Die Auswertung und anschließende Korrelation der analysierten Toxingehalten mit Angaben zu pflanzen- und ackerbaulichen Maßnahmen ergab teilweise signifikante Unterschiede bezüglich der zu unterscheidenden Varianten. Dies kann als Hinweis auf die Beeinflussung solcher Maßnahmen auf den Toxingehalt in Stroh gedeutet werden.
Die Analyse der Strohproben auf maskierte Toxine ergab keine Freisetzung von in den Proben möglicherweise vorhandenen gebundenen Toxine durch die durchgeführten Behandlungen mit den beschriebenen Enzymen bzw. Chemikalien bzw. in einem in vitro-Modell zur Simulation des Magen-Darmtraktes.
Für die Lagerversuche wurde Weizen mit Fusarium culmorum inokuliert, was sich in sehr hohen Mykotoxin-Gehalten von beispielsweise über 30 mg/kg DON und 1 mg ZON zu Beginn der Lagerung niederschlug, während der Kontrollweizen nur geringe Mykotoxin-Gehalte aufwies. Während der Lagerung des Strohs unter witterungsgesch
Laufzeit: Beginn: 01.08.2007 / Ende: 15.11.2009
Ausf. Einrichtung: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Tierernährung, Braunschweig
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Tierernährung, animal nutrition, Ackerbau, crop production, Prävention, Prevention, Produktsicherheit, product safety, Weizen, wheat
Förderkennzeichen: 2807HS008
Dokument zum Download: 07HS007.pdf (1,8 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.