Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Untersuchungen zur Gruppenhaltung von tragenden Sauen und Fütterung an Rohrbreiautomaten mit rationierter oder ad libitum-Fütterung unter Tierschutzaspekten
Beschreibung (dt.): Mit den Untersuchungen wird ein neues Fütterungs- und Haltungssystem für tragende Sauen- Gruppenhaltung mit rationierter oder ad libitum-Fütterung an Rohrbreiautomaten - unter den Aspekten von Tierverhalten und Tierschutz, aber auch unter Beachtung der Lebendmasseentwicklung, der Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistung sowie des Geburtsverlaufes und der Tiergesundheit überprüft. Im Mittelpunkt stehen 24-Stunden-Aufzeichnungen mittels Infrarot-Videotechnik zum Futteraufnahme- und Sozialverhalten der Sauen. Die Sauen werden in Gruppen zu 16 oder 8 Tieren an zwei verschiedenen Typen von Futterautomaten entweder rationiert oder zur freien Aufnahme (energiereduziertes Futter) gefüttert und über mindestens zwei Jahre hinweg (vier Würfe - Lebensleistung) verfolgt. Insgesamt werden über 500 Sauen verschiedener Wurfnummern einbezogen, so dass Empfehlungen zur Anwendung von Rohrbreiautomaten in der Sauenfütterung unter Berücksichtigung von Gruppengröße und Fütterungsintensität mit Schwerpunkt der Tierschutzrelevanz (Verhalten, Gesundheit, Geburt) abgeleitet werden können.
Ergebnis (dt.): Die Gruppenhaltung von Sauen gilt als ein Haltungsverfahren, das den Ansprüchen der Tiere aus ethologischer Sicht entspricht. Die gegenwärtig praktizierten Fütterungssysteme für tragende Sauen sind insofern problematisch, dass sie nicht den biologischen Bedürfnissen der Sauen entsprechen. Um eine übermäßige Verfettung zu verhindern, werden tragende Sauen im allgemeinen rationiert gefüttert, was zur Folge hat, dass die Sauen die ihnen zugeteilte Ration in einer Tagesration verzehren und den Rest des Tages hungrig bleiben und nicht beschäftigt sind. Ziel des vom BMVEL-geförderten Forschungsprojektes war es, die Vor- und Nachteile zweier möglicher Fütterungssysteme – ad libitum sowie rationierte Fütterung an Rohrbreiautomaten – für tragende Sauen im Wartestall, in Abhängigkeit von Tierverhalten und Tierschutz sowie produktionstechnischen Leistungsdaten, zu untersuchen. Die Analysen der Justus-Liebig-Universität Gießen bestätigten, dass tragende Sauen die ad libitum gefüttert werden, signifikant höhere Lebendmassezunahmen sowie höhere Rückenspeckdickenzu-nahmen gegenüber den Tieren mit rationierter Breiautomaten-Fütterung aufweisen. Die Sattfütterung von tragenden Sauen im Wartestall ist nach Betrachtung weiterer Parameter auch aus Tierschutz- und finanzieller Sicht nicht zu empfehlen. Das für das Projekt entwickelte und während der Untersuchungen getestet rationierte Fütterungsverfahren – Rohrbreiautomaten mit Einzelfressplätzen – hingegen, wird wegen der guten Ergebnisse bereits in der Praxis eingesetzt.
Laufzeit: Beginn: 01.06.2000 / Ende: 31.05.2003
Ausf. Einrichtung: Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Justus-Liebig-Universität Giessen, Gießen
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: tierernährung; fütterungsverfahren; breiautomat; gruppenhaltung; tierschutz; sauen; schweinehaltung; kleinprojekt; , Tierhaltung