Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Untersuchungen zur Verbreitung sowie Einschätzung des zoonotischen Potentials boviner Hepaciviren.
Titel (englisch): The research project focuses on dissemination, host tropism and zoonotic potential of the newly identified bovine hepacivirus (BovHepV).
Beschreibung (dt.): Die Identifizierung eines neuen bovinen Hepacivirus, das große Ähnlichkeiten zum humanen Hepatitis C-Virus aufweist wirft mehrere dringende Fragen auf. Unklarheit besteht zum einen über die Verbreitung des Virus in der Rinderpopulation. Des Weiteren ist bislang weder etwas über das Wirtsspektrum noch über das mögliche zoonotische Potential des Erregers bekannt. Ziel des hier beschriebenen Forschungsvorhabens ist daher zum einen die Weiterentwicklung und Etablierung diagnostischer Methoden zum Virus- und Antikörpernachweis. Des Weiteren sollen Untersuchungen zur Prävalenz und zur Verbreitung des Virus in Deutschland in der Haustierpopulation durchgeführt werden. Außer der Spezies Rind sollen auch weitere Tierarten in die Untersuchungen mit einbezogen werden. Auf diese Art und Weise wird es möglich sein, den Wirtstropismus des Erregers zu umschreiben. Ein weiteres Ziel des Projektvorhabens wird die Untersuchung des zoonotischen Potentials des bovinen Hepacivirus sein. Dabei soll analysiert werden, ob spezifische Antikörper oder virale Nukleinsäure in an Hepatitis erkrankten Patienten zirkulieren. Die Expression viraler Antigene sowie die Etablierung und Validierung eines serologischen Testes wird voraussichtlich mehr als die Hälfte der Projektzeit beanspruchen. Danach erfolgt in der verbleibenden Projektzeit das Screening von Serumproben unterschiedlicher Tierspezies und Mensch auf BovHepV-spezifische Antikörper. Parallel erfolgt die Verbesserung und Etablierung einer quantitativen Real-Time PCR, die einen hoch sensitiven und spezifischen Nachweis des BovHepV in entsprechenden Materialien erlaubt. In der ersten Hälfte des Projektes wird außerdem der Schwerpunkt auf dem Ausbau der bestehenden Probenbank und der Akquise weiterer Proben, v.a. humaner Serumproben liegen, die dann mit den neu etablierten Testverfahren untersucht werden sollen.
Beschreibung (engl.): The identification of a novel bovine hepacivirus (BovHepV) highly similar to the human hepatitis C virus raises several urgent questions. Nothing is known about the prevalence in the cattle population, the spectrum of potential hosts or the zoonotic potential of the virus. One major objective is the development of diagnostic methods for antibody and virus screening. Based on this, the prevalence and distribution of BovHepV in the livestock population will be investigated. Apart from cattle, samples from further animal species will be included in the study. In this way it will be possible to initially characterize the host tropism of BovHepV. Further on, the potential to establish zoonotic infections will be analyzed by investigating whether human individuals with signs of hepatitis have viral RNA or BovHepV-specific antibodies in their serum. At the beginning of the project, work will concentrate on expression and purification of antigens as well as on the development of a serological assay. Next, animal and human serum samples will be screened for specific antibodies. In parallel, established real-time PCR assays will be improved allowing a highly sensitive and specific detection of viral RNA. Further on, emphasis will be put on acquisition of serum samples which will be analyzed by the newly established diagnostic methods.
Ergebnis (dt.): In diesem Projekt konnten mit der Etablierung einer optimierten Real-time PCR und dem NS3-LIPS-Assay Untersuchungen boviner Serumproben auf BovHepV-Infektionen durchgeführt werden. Des Weiteren ermöglichte die Entwicklung einer Pan-Hepaci-PCR die Identifikation weiterer Hepaciviren. Mit den dargestellten Methoden konnte einerseits die Verbreitung der Infektion in der Rinderpopulation untersucht werden und andererseits die Frage beantwortet werden, ob BovHepV-RNA und korrespondierende Antikörper in weiteren Tierspezies und humanen Serumproben nachzuweisen wären. Dabei wurde gezeigt, dass ca. 20 % der untersuchten Rinder Antikörper gegen BovHepV NS3 und ca. 8 % virale RNA im Serum aufwiesen. Unter den untersuchten Serumproben von Schweinen und Pferden konnten einzelne positive Antikörperreaktionen gemessen werden. Zumindest was die equinen Proben betrifft, können Kreuzreaktionen mit anderen Hepaciviren, in diesem Fall equinen Hepaciviren (NPHV) als Erklärung herangezogen werden, da nach den Ergebnissen der breit reagierenden Pan-Hepacivirus-PCR im untersuchten Probenkollektiv elf Pferd akut mit NPHV infiziert waren. In porzinen Serumproben konnte keine virale RNA nachgewiesen werden. Blutspender-Serumproben wurden negativ sowohl auf Antikörper als auch auf virale
RNA getestet. Darüber hinaus konnte auch keine virale Nukleinsäure in humanen Patienten mit Lebererkrankung unklarer Genese detektiert werden. Ausgehend von den jetzigen Ergebnissen gehen wir davon aus, dass BovHepV höchstwahrscheinlich nicht auf andere Spezies als Rinder übertragen wird. Die Untersuchung des Blutspenderkollektivs sowie der Hepatopathie-Patienten ergaben keinen Hinweis auf zoonotische Übertragung des Virus.
Laufzeit: Beginn: 01.05.2016 / Ende: 30.11.2017
Ausf. Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover - Institut für Virologie, Hannover
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Prävention, Prevention, Diagnostik, diagnostics, Rinder, cattle, Zoonosen, zoonosis
Förderkennzeichen: 2816HS002
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (1,4 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.