Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ursachenermittlung der Bovinen Neonatalen Pancytopenie
Beschreibung (dt.): Vorhabenziel: Das Ziel der geplanten Arbeiten ist die Ermittlung der Ursache(n) einer in den letzten drei Jahren mit zunehmender Inzidenz bei jungen Kälbern auftretenden Erkrankung, die durch hämorrhagische Diathese auf der Basis von Knochenmarkschädigung und hohe Letalität gekennzeichnet ist. Arbeitsplanung: Das Projekt wird in zwei Teilprojekten durchgeführt. Der erste Teil befasst sich schwerpunktmäßig mit der Epidemiologie, warum manche Betriebe sehr hohe Inzidenzen aufweisen, während andere nur einzelne betroffene Kälber haben. Im zweiten Teil stehen die immunologischen Arbeiten mit Identifikation der Spezifität der Autoantikörper von BNP-Überträgern, Identifikation der Kandidatenantigene mittels Massenspektrometrie sowie Validierung der identifizierten Autoantigene mit gereinigten Kandidatenproteinen
Ergebnis (dt.): In einer Fall-Kontroll-Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München wurden Betriebe mit gesicherten Fällen von Boviner Neonataler Panzytopenie (BNP) (Betriebe mit BNP-Inzidenz > 6,5 %; Betriebe < 6,5 % BNP-Inzidenz) zum Krankheitsverlauf, Impfschema und Kolostrum-Management befragt. Ziel der epidemiologischen Auswertungen war es, Gründe für die Unterschiede in der Inzidenz der BNP auf betrieblicher Ebene zu finden. Die epidemiologische Untersuchung ergab einen eindeutigen Nachweis dafür, dass die Impfhäufigkeit (mit PregSure®) sowie die Verabreichung von Mischkolostrum zu einer erhöhten Inzidenz von BNP geführt haben. Die Münchener Arbeitsgruppe gibt die Empfehlung, Kolostrum von Bluter-Müttern zu verwerfen. Nachfolgende Kälber von Blutermüttern sollten mit einem Kolostrum von Kühen versorgt werden, die nicht PregSure® BVD-geimpft wurden. Die Verfütterung von Mischkolostrum ist weiterhin zu vermeiden. Ferner konnte die Münchener Arbeitsgruppe mittels Proteinlandkarten 6 potenzielle Antigen-Kandidaten identifizieren. Auch die entstehende Immunreaktion konnte charakterisiert werden. Mit der Validierung der identifizierten Antigen-Kandidaten wurde begonnen.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2010 / Ende: 31.12.2012
Ausf. Einrichtung: Ludwig-Maximilians-Universität München - Lehrstuhl für Tierphysiologie - Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, Oberschleißheim
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Virologie, Virology, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Hygiene, hygiene, Diagnostik, diagnostics, Rinder, cattle, Kleinwiederkäuer, small ruminants, Bakteriologie, bacteriology
Förderkennzeichen: 2810HS024
Dokument zum Download: 09HS025.pdf (943,4 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.