Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ursachenermittlung der Bovinen Neonatalen Pancytopenie
Beschreibung (dt.): Im beantragten Projekt soll eine umfassende Analyse der Ursachen der Bovinen Neonatalen Panzytopenie (BNP; vormals: Hämorrhagische Diathese) erfolgen. Auf der Basis der erarbeiteten Ergebnisse sollen Entscheidungshilfen sowohl hinsichtlich möglicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Erkrankung (Fokus: Schadensverhütung in der Rinderproduktion) als auch in Bezug auf die weitere Nutzung erkrankter Tiere bzw. deren Mütter (Fokus: Gefährdungspotential durch erkrankte Tiere) abgeleitet werden. Entsprechend der aus Vorarbeiten abgeleiteten Arbeitshypothese werden vom Projektpartner Freie Universität Berlin verschiedene Ansätze verfolgt. In einem Bestand mit hoher BNP-Inzidenz sollen bei neugeborenen Kälbern klinische und subklinische Krankheitserscheinungen ermittelt und über einige Wochen eng kontrolliert werden. Mittels immunologischer und molekularbiologischer Methoden soll abgeklärt werden, ob es sich bei der BNP um eine immunvermittlete Erkrankung handelt und welche Proteine / Rezeptoren oder Mediatoren daran beteiligt sind. Abgerundet wird das Projekt durch eine Fall-Kontroll-Studie und eine epidemiologische Analyse der betroffenen Kälber und deren Elterntiere. Ziel ist die Analyse von Risiken für BNP und die Entwicklung von wirksamen präventiven Maßnahmen (Screening).
Ergebnis (dt.): Die von der FU Berlin vorgesehene Analyse der Herdendaten einer Agrargenossenschaft mit zwei örtlich getrennten Mi1chviehhaltungen wurde als Kohortenstudie durchgeführt. Der Vergleich zweier Betriebsstandorte, auf denen im Jahr 2010 erstmals Bovine Neonatale Panzytopenie (BNP) bei Kälbern nachgewiesen wurde, sollte Hinweise auf den Einfluss von Managementfaktoren auf die Inzidenz von BNP liefern. Die Abstammungsanalysen der FU Berlin zeigten einen signifikanten Einfluss der eingesetzten Bullen auf das Risiko, ein BNP-Kalb zu erzeugen. Die Auswertungen zeigten zudem einen Einfluss des Impfzeitpunktes sowie ein signifikant geringeres Risiko der Erkrankung bei Kälbern von Erstkalbinnen. Ferner war eine Häufung der Erkrankung zwischen Juli und September zu beobachten. Weiterhin gelang der Berliner Arbeitsgruppe der Nachweis einer Bindung der gewonnenen, markierten Antikörper (Typ IgG) an MDBK-Zellen. Dieser indirekte Nachweis zeigt, dass eine BNP-Kuh IgG-Antikörper gegen mindestens ein Antigen bildet, das von MDBK-Zellen exprimiert wird. Ein weiterer Anknüpfungspunkt für Untersuchungen der Berliner Arbeitsgruppe war ein BNP-ähnliches Krankheitsbild beim Menschen (kongenitale amegakaryozytäre Thrombozytopenie, CAMT). Die CAMT wird durch eine veränderte Expression oder Funktion des Thrombopoietin-Rezeptors c-Mpl verursacht. Die Berliner Arbeitsgruppe konnte bereits vor Projektbeginn nachweisen, dass Kälber, die an BNP erkrankt waren, höhere Serumspiegel von Thrombopoietin aufwiesen als gesunde Kälber vergleichbaren Alters. Zur Überprüfung einer möglichen Analogie zu CAMT wurde das bovine c-Mpl Gen sequenziert. Im Ergebnis konnten keine spezifischen Unterschiede im Sequenzmuster zwischen BNP-Kälbern und Vergleichstieren gefunden werden.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2010 / Ende: 31.12.2012
Ausf. Einrichtung: Freie Universität Berlin - Fachbereich Veterinärmedizin - Klinik für Klauentiere, Berlin
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Virologie, Virology, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Hygiene, hygiene, Diagnostik, diagnostics, Rinder, cattle, Kleinwiederkäuer, small ruminants, Bakteriologie, bacteriology
Förderkennzeichen: 2810HS026
Dokument zum Download: 09HS025.pdf (943,4 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.